Casio ClassPad fx-CP400 Instrukcja Użytkownika

Przeglądaj online lub pobierz Instrukcja Użytkownika dla Kalkulatory, organizery Casio ClassPad fx-CP400. Casio ClassPad fx-CP400 Benutzerhandbuch Instrukcja obsługi

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 296
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów

Podsumowanie treści

Strona 1 - ClassPad II

ClassPad IIfx-CP400BedienungsanleitungInternet-Adresse der CASIO Schulungs-Websitehttp://edu.casio.comGehen Sie zu der unten angegebenen URL und regis

Strona 2 - Sichern von Daten

Kapitel 1: Grundlagen 10Kapitel 1: GrundlagenDieses Kapitel liefert einen allgemeinen Überblick über den ClassPad und die Anwendungsfunktionen sowi

Strona 3

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 100Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-MenüIm Grafik- und Tabellen-Menü können Sie Gleichungen (oder Ungleichungen

Strona 4

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 101• Zurücksetzen des Namens des aktivierten Blattes auf die ursprüngliche Vorgabe ...

Strona 5

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 102• Verschieben des Cursors an die Position auf der Grafik, welche dem in der Tabelle gewählten Wert entspric

Strona 6

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 103Eingeben dieses Termtyps:Vorgehensweise:Term mit Polarkoordinaten1. Tippen Sie auf [Type] - [r=Type].2. Geb

Strona 7

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 104 u Grafisches Darstellen einer ausgewählten Funktion1. Tippen Sie auf das Register des Arbeitsblattes, welc

Strona 8

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 105 u Schattieren der von zwei Termen begrenzten Region1. Tippen Sie auf [Type] - [ShadeType].2. Verwenden Sie

Strona 9

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 106 u Öffnen einer Grafikspeicherdatei1. Tippen Sie auf [File] und danach auf [Open Graph Memory]. Auf diese W

Strona 10 - Grundlagen

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 1073. Konfigurieren Sie die Betrachtungsfenster-Parameter, die für den Typ der zu zeichnenden Grafik erforderl

Strona 11 - 1-2 Stromversorgung

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 108Parametername BeschreibungTrigonometric• xscale ist auf π/2* Bogenmaß = 90 Altgrad = 100 Gon festgelegt. Di

Strona 12 - Anwendungen

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 109Verschieben des GrafikfenstersSie können das Grafikfenster verschieben, um die Inhalte anzuzeigen. u ClassP

Strona 13 - Anwendungsfenster

Kapitel 1: Grundlagen 11AusschaltautomatikDer ClassPad verfügt auch über eine Ausschaltautomatikfunktion. Diese Funktion schaltet den ClassPad auto

Strona 14 - Verwenden des O-Menüs

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 110Aktion im Grafikfenster: Vorgehensweise:Automatisches Konfigurieren von Einstellungen, sodass die Grafikanz

Strona 15 - 1-4 Eingabe

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 111 Verwenden von vorprogrammierten Funktionen für die grafische DarstellungIhr ClassPad ist mit häufig verwen

Strona 16 - Tastatur

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 112 u Anpassen der Helligkeit (Fade I/O) des Grafikfenster-Hintergrundbildes1. Tippen Sie im Grafikfenster auf

Strona 17 - Grundlagen für die Eingabe

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 113 u Erstellen einer Wertetabelle durch Vorgabe eines Wertebereiches für x,  oder t durch Verwendung des „Ta

Strona 18

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 114 u Speichern einer Wertetabelle in einer Liste1. Wählen Sie im Tabellenfenster eine beliebige Zelle in der

Strona 19 - Mitteilungsfeld

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 115• Festlegen des Bereiches von x-Werten zum Erstellen einer Übersichtstabelle mithilfe einer im ClassPad-Spe

Strona 20

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 1164. Tippen Sie auf O, [Window] und anschließend auf [Stat Editor], um das Statistik-Editor-Fenster anzuzeige

Strona 21

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 117Tipp• Während der Trace-Cursor im Fenster angezeigt wird, erscheinen die Koordinatenwerte im Meldungsfeld,

Strona 22 - ( )

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 118 u Zeichnen einer Tangente in eine Grafik1. Registrieren Sie im Grafik-Editor-Fenster die Funktion, die Sie

Strona 23

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 119 3-6 Analysieren einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten FunktionIhr ClassPad hat eine G-Solve-Fun

Strona 24

Kapitel 1: Grundlagen 121-3 Grundsätzliche Arbeitsweise in den integrierten AnwendungenDieser Abschnitt enthält die grundlegenden Informationen un

Strona 25 - 1-5 ClassPad-Daten

Kapitel 3: Grafik- und Tabellen-Menü 1202. Tippen Sie auf [Analysis], [G-Solve] und anschließend auf [Root], oder tippen Sie auf Y.• Daraufhin wird

Strona 26 - Hauptspeicher-Datentypen

Kapitel 4: Kegelschnitt-Menü 121Kapitel 4: Kegelschnitt-MenüDas Kegelschnitt-Menü bietet Ihnen die Möglichkeit, Kreis-, Parabel-, Ellipsen- und Hyp

Strona 27 - Hauptspeicher-Ordner

Kapitel 4: Kegelschnitt-Menü 1224-1 Eingeben einer Kegelschnitt-GleichungSie können eine der voreingestellten Kegelschnittformen auswählen oder ei

Strona 28

Kapitel 4: Kegelschnitt-Menü 123Zeichnen eines KreisesEs gibt zwei Darstellungen, die Sie für das Zeichnen eines Kreises verwenden können.• Eine Da

Strona 29 - Auswählen eines Ordners

Kapitel 4: Kegelschnitt-Menü 124• x-Achsenabschnitt / y-Achsenabschnitt ...G-Solve - x-Intercept / G-Solve - y-I

Strona 30

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 125Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-MenüIn diesem Kapitel wird die Verwendung des Differenzialg

Strona 31 - Verwalten von Menü-Dateien

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 126• Ein- und Ausschalten von Einheitsvektoren für die grafische Darstellung von Richtungsfeldern oder

Strona 32

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 127 u Eingabe von Anfangsbedingungen und grafische Darstellung der Lösungskurven 0502 Um nach Durchf

Strona 33

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 128 Grafische Darstellung einer Differenzialgleichung n-ter OrdnungIn diesem Abschnitt wird erklärt, w

Strona 34

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 129 u Konfigurieren einer neuen Anfangsbedingung im Differenzialgleichungsgrafik-Fenster1. Führen Sie

Strona 35

Kapitel 1: Grundlagen 13Tippen Sie auf dieses Ikon:zum Starten dieser Anwendung:zum Durchführen dieses Typs von Operation:Geometrie• Zeichnen von g

Strona 36 - “ (Seite 146)

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 130 u Konfigurieren der Einstellungen für das Differenzialgleichungsgrafik-Betrachtungsfenster1. Tippe

Strona 37

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 131 5-2 Zeichnen der Graphen von Funktionen vom Typ f ( x) und von parametrischen FunktionenGraphen v

Strona 38 - k Grafikformat-Dialogfeld

Kapitel 5: Differenzialgleichungsgrafik-Menü 132 5-4 Grafisches Darstellen eines Ausdrucks oder eines Wertes durch Ablegen im Differenzialgleichun

Strona 39

Kapitel 6: Zahlenfolgen-Menü 133Kapitel 6: Zahlenfolgen-MenüDas Zahlenfolgen-Menü bietet Ihnen die Werkzeuge, die Sie für das Arbeiten mit explizit

Strona 40 - k Geometrieformat-Dialogfeld

Kapitel 6: Zahlenfolgen-Menü 134• Verwenden Sie das [n, an]-Menü, um die Rekursionsformelterme einzugeben. Sie können auch das [a0, a1]-Menü verwen

Strona 41

Kapitel 6: Zahlenfolgen-Menü 1353 = 18 ÷ 65 = 8 − 32 = 20 ÷ 10 Geometrische Differenzenfolgentabelle Zahlenfolgentabelle 0601 Zur Erstellung ei

Strona 42

Kapitel 6: Zahlenfolgen-Menü 1366-2 Grafische Darstellung einer RekursionAuf dem ClassPad können Sie die Werte in einer von Ihnen erstellten Zahle

Strona 43

Kapitel 7: Statistik-Menü 137Kapitel 7: Statistik-MenüIn diesem Statistik-Menü finden Sie die für die unten stehenden Operationen erforderlichen We

Strona 44 - Main-Menü

Kapitel 7: Statistik-Menü 138„Cal'“-Zeile(siehe nachstehenden Tipp)Nummer der Zeile, in die Daten eingegeben werdenZelle, in die Daten eingege

Strona 45 - Verwenden der e-Taste

Kapitel 7: Statistik-Menü 139Menüs und Schaltflächen für die Listenbearbeitung• Springen an Zeile 1 der gegenwärtigen Liste ...

Strona 46 - Berechnungsmodi

Kapitel 1: Grundlagen 14Um dies zu tun: führen Sie diese Operation aus:Umschalten des aktiven FenstersWenn ein Doppelfenster angezeigt wird, tippen

Strona 47

Kapitel 7: Statistik-Menü 140Tipp• Eindimensionale Daten sind Daten, die aus einem einzigen Wert bestehen. Wenn Sie beispielsweise versuchen, die

Strona 48 - Berechnungsverlaufs

Kapitel 7: Statistik-Menü 1412. Konfigurieren Sie die Einstellung a - [Stat Window Auto] - [On] / [Off] entsprechend.• Durch Auswahl von [On] werde

Strona 49 - Winkelumwandlung (°

Kapitel 7: Statistik-Menü 142Histogramm-Balkengrafik (Histogram), Häufigkeitspolygon (Broken)Ein Histogramm zeigt die Häufigkeit (Häufigkeitsvertei

Strona 50 - Hyperbel- und Areafunktionen

Kapitel 7: Statistik-Menü 143  Med-Med-Linie (MedMed) [MedMed Line] ...

Strona 51

Kapitel 7: Statistik-Menü 144 Überlagern einer Regressionsgrafik in einem StreudiagrammMit dem „Set StatGraphs“-Dialogfeld (Seite 140) können Sie e

Strona 52

Kapitel 7: Statistik-Menü 145 Überlagern einer Funktionsgrafik auf einer StatistikgrafikSie können einer bestehenden Statistikgrafik einen beliebig

Strona 53 - Ganzzahlfunktionen

Kapitel 7: Statistik-Menü 1467-3 Ausführung grundlegender statistischer BerechnungenMittlere Standardabweichungen und andere Werte ergeben sich au

Strona 54

Kapitel 7: Statistik-Menü 147Q1 = {Median der Gruppe der n/2-Elemente der unteren Hälfte der Grundgesamtheit}Q3 = {Median der Gruppe der n/2-Elemen

Strona 55 - Primalitätstest (isPrime)

Kapitel 7: Statistik-Menü 148 Ausführen von RegressionsberechnungenMit den Verfahren unter „Überlagern einer Regressionsgrafik in einem Streudiagra

Strona 56 - „with“-Operator (

Kapitel 7: Statistik-Menü 1493. Tippen Sie auf [OK].• Der berechnete Regressionsausdruck wird in die ausgewählte Zeile (y1 bis y20) kopiert. u Ausf

Strona 57 - n -te Delta-Distribution

Kapitel 1: Grundlagen 157 Tippen Sie auf [Close], um das aktuell aktive Fenster zu schließen, ausgenommen in den folgenden Fällen.• Wenn nur ein Fe

Strona 58 - 2-4 Listenberechnungen

Kapitel 7: Statistik-Menü 1502. Wählen Sie im Befehlsmenü den auszuführenden Befehl aus.• Informationen zu den Berechnungen der einzelnen Befehle f

Strona 59 - Eingeben von Matrixdaten

Kapitel 7: Statistik-Menü 151 TestsDer Z-Test bietet zahlreiche verschiedene Tests auf Grundlage von auf Standardabweichungen basierenden Tests. Da

Strona 60 - Potenzieren einer Matrix

Kapitel 7: Statistik-Menü 152 2-Stichproben t-Test ... [Test] - [Two-Sample t-Test]Testet die Differenz zwischen zwei Mittelwerten, wenn die Stand

Strona 61

Kapitel 7: Statistik-Menü 153 Einweg ANOVA (Varianzanalyse) ... [Test] - [One-Way ANOVA]Testet die Hypothese, dass die Mittelwerte mehrerer Grundg

Strona 62 - Bitweise Verknüpfungen

Kapitel 7: Statistik-Menü 154Tipp• Um Zweiweg ANOVA mit dem Assistenten durchzuführen, müssen Sie Listendaten in der Menge der Datentabelle vertik

Strona 63 - Screenshot-Beispiele

Kapitel 7: Statistik-Menü 155 2-Proportion Z-Intervall ... [Interval] - [Two-Prop Z Int] Lower, Upper = Berechnet das Vertrauensintervall für die

Strona 64

Kapitel 7: Statistik-Menü 156 Kumulative Normalverteilung ... [Distribution] - [Normal CD] Berechnet die kumulative Wahrscheinlichkeit einer Norma

Strona 65 - /e 3 e 5 e 6 E

Kapitel 7: Statistik-Menü 157 F -Wahrscheinlichkeitsdichte ... [Distribution] - [F PD] Berechnet die F-Wahrscheinlichkeitsdichte für einen angegeb

Strona 66 - L[ f(t)] (s)=

Kapitel 7: Statistik-Menü 158 Geometrische Verteilungswahrscheinlichkeit ... [Distribution] - [Geometric PD] Berechnet die Wahrscheinlichkeit in e

Strona 67

Kapitel 7: Statistik-Menü 159 Ein- und Ausgabebedingungen kEingabebedingungenC-Level: Vertrauensebene (0 s C-Level < 1)Contrib: Name der Liste z

Strona 68

Kapitel 1: Grundlagen 16 u Anzeigen der Software-TastaturFalls die Software-Tastatur nicht auf dem Touchscreen angezeigt wird, drücken Sie die k-Ta

Strona 69 - ∞ strebt

Kapitel 7: Statistik-Menü 160 kAusgabebedingungen a Regressionskonstante (Schnittstelle mit der y-Achse, Absolutglied)A df : df *5 von Faktor AA

Strona 70

Kapitel 8: Geometrie-Menü 161Kapitel 8: Geometrie-MenüDas Geometrie-Menü ermöglicht das Zeichnen und Analysieren von geometrischen Figuren. Sie kön

Strona 71

Kapitel 8: Geometrie-Menü 162• Anzeigen eines Untermenüs für Plotpunkte sowie das Zeichnen von Linien und anderen Grundfiguren (Seiten 162 bis 164)

Strona 72

Kapitel 8: Geometrie-Menü 163 u Zeichnen eines Geradenstücks1. Tippen Sie auf [Draw] - [Basic Object] - [Line Segment] oder auf y.2. Tippen Sie dor

Strona 73

Kapitel 8: Geometrie-Menü 164 u Zeichnen einer Ellipse1. Tippen Sie auf [Draw] - [Basic Object] - [Ellipse] - [Axes] oder auf I.2. Tippen Sie auf d

Strona 74

Kapitel 8: Geometrie-Menü 165 u Zeichnen einer Funktion1. Tippen Sie auf [Draw] - [Function] - [ f ( x)].• Alternativ können Sie in der Symbolleis

Strona 75

Kapitel 8: Geometrie-Menü 166 Einsetzen von Textketten in die AnzeigeWährend der Arbeit im Geometrie-Menü-Fenster können Sie Textketten in die Anze

Strona 76

Kapitel 8: Geometrie-Menü 167Anzeige der Maße einer FigurMaße können im Geometrie-Menü-Fenster angezeigt werden. Wenn Sie Änderungen an der Figur v

Strona 77

Kapitel 8: Geometrie-Menü 168 Verwendung des „Special Polygon“-UntermenüsÜber das [Special Polygon]-Untermenü können Sie besonders geformte Figuren

Strona 78

Kapitel 8: Geometrie-Menü 169Die folgenden Verfahren umfassen Schritte, die das Auswählen eines Geradenstücks oder anderer Figuren erfordern. Genau

Strona 79

Kapitel 1: Grundlagen 17Tastensatz [abc]Verwenden Sie diesen Tastensatz für die Eingabe alphabetischer Zeichen. Tippen Sie auf eine der Registerkar

Strona 80

Kapitel 8: Geometrie-Menü 170 u Konstruieren einer Parallelen zu einer anderen Geraden durch einen vorgegebenen Punkt1. Zeichnen Sie eine Gerade un

Strona 81

Kapitel 8: Geometrie-Menü 171 u Parallelverschiebung eines Geradenstücks durch Auswahl eines Vektors1. Zeichnen Sie ein Geradenstück (AB) und einen

Strona 82

Kapitel 8: Geometrie-Menü 1725. Tippen Sie auf [OK]. Daraufhin wird das Dreieck A’B’C’ gezeichnet, das gespiegelt an der x-Achse symmetrisch zum Dr

Strona 83

Kapitel 8: Geometrie-Menü 173• Tippen Sie in der Symbolleiste auf G.• Tippen Sie auf die Seite BC, um sie auszuwählen.• Durch Tippen auf den Punkt

Strona 84 - Hinweis

Kapitel 8: Geometrie-Menü 174 u Verankern oder Freigeben einer Anmerkung im Geometriefenster1. Markieren Sie den Text im Geometriefenster.2. Tippen

Strona 85

Kapitel 8: Geometrie-Menü 1753. Konfigurieren Sie das Dialogfeld mit folgenden Einstellungen:Gewünschte Funktion: Auszuführende Operation:Festlegen

Strona 86

Kapitel 8: Geometrie-Menü 1768-3 Verwendung des MessfeldesDurch Tippen auf die Schaltfläche u rechts von der Symbolleiste wird das Messfeld angeze

Strona 87

Kapitel 8: Geometrie-Menü 177Icon Icon-NameIcon wird angezeigt, wenn Folgendes ausgewählt ist:Folgendes wird beim Tippen auf dieses Icon angezeigt:

Strona 88 - ∞, oberer Grenzwert = 36

Kapitel 8: Geometrie-Menü 178Festlegen und Beschränken eines FigurenmaßesIm folgenden Beispiel wird das Festlegen und Beschränken (Fixieren) eines

Strona 89 - ∞, df = 4

Kapitel 8: Geometrie-Menü 1798-4 Arbeiten mit AnimationenEine Animation besteht aus einem oder mehreren Punkte-/Kurven-Paaren, in denen die Kurve

Strona 90

Kapitel 1: Grundlagen 18Wie im Beispiel oben gezeigt können Sie einfache arithmetische Berechnungen eingeben, indem Sie entweder die Tastaturtasten

Strona 91

Kapitel 8: Geometrie-Menü 180 u Ersetzen der aktuellen Animation durch eine neue1. Wählen Sie den Punkt und die Kurve für die neue Animation aus.2.

Strona 92

Kapitel 8: Geometrie-Menü 181Durch Tippen auf [Remove] wird die entsprechende Animation gelöscht.„t0“ und „t1“ legen das Intervall der Bewegung des

Strona 93

Kapitel 8: Geometrie-Menü 182 8-5 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-MenüsSie können das Geometrie-Menü öffnen, während das eAct

Strona 94 - Verwenden des „apply“-Befehls

Kapitel 9: Numerisches-Lösungs-Menü 183Kapitel 9: Numerisches-Lösungs-MenüMithilfe dieses Menüs können Sie den Wert einer Variable in einer Gleichu

Strona 95

Kapitel 9: Numerisches-Lösungs-Menü 184• Lösungen können Fehler enthalten, die keine tatsächlichen Lösungen darstellen. Die Genauigkeit der Lösunge

Strona 96

Kapitel 10: eActivity-Menü 185Kapitel 10: eActivity-MenüIm eActivity-Menü können Sie Text, mathematische Formeln und Daten für Anwendungen des Clas

Strona 97

Kapitel 10: eActivity-Menü 186• Falls Sie sich bereits im eActivity-Menü befinden und keine Daten auf dem Display angezeigt werden, tippen Sie auf

Strona 98 - Funktion

Kapitel 10: eActivity-Menü 187Tipp• Sie können Text fett formatieren, indem Sie zum Auswählen darüber ziehen und dann auf B tippen. Beachten Sie a

Strona 99

Kapitel 10: eActivity-Menü 188Liste der AnwendungsdatenfelderUm diesen Typ von Anwendungsdaten einzugeben:Wählen Sie diesen Eintrag des [Insert]-Me

Strona 100 - Grafik- und Tabellen-Menü

Kapitel 10: eActivity-Menü 189 Einfügen einer Geometrie-Link-ZeileEine Geometrie-Link-Zeile sorgt für eine dynamische Verknüpfung der Daten im Geom

Strona 101 - Tabellenfenster

Kapitel 1: Grundlagen 19 k Verwendung der Zwischenablage für das Kopieren und EinfügenSie können eine Funktion, einen Befehl oder eine andere Einga

Strona 102 - 3-1 Speicherfunktionen

Kapitel 10: eActivity-Menü 190• Im oben stehenden Beispiel wird die Veränderung des gleichschenkligen Dreiecks ABC (CA = BC) bei Veränderung der Gl

Strona 103

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 191Kapitel 11: Finanzmathematik-MenüMit dem Finanzmathematik-Menü können Sie eine Vielzahl von finanzmathematisch

Strona 104 - Stilbereich

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 1923. Geben Sie die folgenden Informationen ein: Tage = 730; I% (Jahreszinssatz) = 5; PV (aktueller Betrag) = −30

Strona 105

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 193*1 , und/oder . in der Symbolleiste weisen darauf hin, dass vor und/oder nach der aktuellen Seite eine weite

Strona 106 - 3-2 Grafikfensteroperationen

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 194EinträgeFinanzmathematische BerechnungEinfache Kapital-verzinsungKapital-verzinsung mit ZinseszinsTilgungs-ber

Strona 107

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 195Um diese Berechnung auszuführen:Wählen Sie diesen Menüpunkt:BeispielKostendeckungspunkt: Verkaufsbetrag, der z

Strona 108

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 196Wenn für „Odd Period“ die Option „Off“ festgelegt istWenn für „Odd Period“ die Option „Cl“ festgelegt istWenn

Strona 109 - Zoomen des Grafikfensters

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 197Tilgungsberechnungen (Amortisation)caAnzahl Tilgungszahlungen1 PM1 PM2... ... ...

Strona 110 - Verwenden von Schnellzoom

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 198Abschreibung u Methode der linearen AbschreibungYR1(PV – FV )SL1 = n 12×(PV – FV )SLj = n12 – YR1(YR112)(PV –

Strona 111

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 199 u PRC, wenn „Date“ als „Bond Interval“ vorgegeben istFür weniger als eine Couponperiode bis zur Fälligkeit (n

Strona 112

2Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Daten in Papierform aufbewahren.Eine niedrige Batteriespannung oder eine falsche Positionierung der Batte

Strona 113

Kapitel 1: Grundlagen 203. Fügen Sie Klammen vor und nach 15 + 6 ein, und drücken Sie dann E. Tipp: Sie können Drag & Drop verwenden, um einge

Strona 114

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 20011-4 Finanzmathematische FunktionenDie mathematischen ClassPad-Funktionen können zum Durchführen von einigen

Strona 115

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 20111-5 Eingabe- und AusgabefeldnamenIn der nachfolgenden Liste sind die Namen der Eingabe- und Ausgabefelder en

Strona 116 - 3-4 Verwenden von Trace

Kapitel 11: Finanzmathematik-Menü 202sumINT: Gesamtzinsanteil der Raten vom Zeitpunkt PM1 bis zum Zeitpunkt PM2 (einschließlich)sumPRN: Gesamttilgu

Strona 117

Kapitel 12: Programm-Menü 203Kapitel 12: Programm-MenüDas Programm-Menü ist besonders nützlich, wenn Sie ein und dieselbe Berechnung wiederholt aus

Strona 118

Kapitel 12: Programm-Menü 204• Springen zum Anfang/Ende eines Programms ...Edit - Search - Jump to Top / Jump to Bottom• Einge

Strona 119

Kapitel 12: Programm-Menü 205• Die angezeigten Berechnungsergebnisse von Argumenten, die mit der „approx(“-Funktion eingegeben werden, werden auf D

Strona 120

Kapitel 12: Programm-Menü 206Verwenden einer Subroutine zum Aufrufen eines anderen ProgrammsDie Einbindung des Namens einer anderen Programmdatei i

Strona 121 - Kegelschnitt-Menü

Kapitel 12: Programm-Menü 207• Das „Parameter“-Eingabefeld bleibt leer. Informationen zur Verwendung des „Parameter“-Eingabefelds finden Sie im Abs

Strona 122 - Zeichnen einer Parabel

Kapitel 12: Programm-Menü 208• Geben Sie im [Name]-Feld bis zu acht Byte für den Namen der Textdatei ein.3. Tippen Sie auf [OK]. Daraufhin wird ein

Strona 123 - Kegelschnittgrafik

Kapitel 12: Programm-Menü 209 u Umwandeln einer Programmdatei (PRGM) in eine ausführbare Datei (EXE)1. Öffnen Sie die PRGM-Datei, die Sie umwandel

Strona 124

Kapitel 1: Grundlagen 21pq Siehe „Verwendung der Zwischenablage für das Kopieren und Einfügen“ (Seite 19).D Gibt „ans“ ein. Siehe „Verwenden der

Strona 125 - Kapitel 5:

Kapitel 12: Programm-Menü 210• Tippen Sie auf den [Name]-Abwärtspfeil, und wählen Sie dann den Namen des Programms aus, das bearbeitet werden soll.

Strona 126

Kapitel 12: Programm-Menü 2116. Wenn die Funktion so ist, wie sie sein soll, tippen Sie auf {, oder tippen Sie auf [Edit], [Save File] und danach a

Strona 127

Kapitel 12: Programm-Menü 2125. Um die aktuell gespeicherte Funktion mit der bearbeiteten Version zu überschreiben, tippen Sie auf {, oder tippen S

Strona 128

Kapitel 12: Programm-Menü 213Kapitel 12: Programm-Menü 213Symbole(Wagenrücklauf, Neuzeilenbefehl) kFunktion: Führt eine Wagenrücklaufoperation

Strona 129

Kapitel 12: Programm-Menü 214Kapitel 12: Programm-Menü 214and Ctrl - LogicSiehe „Bitweise Verknüpfungen“ (Seite 62).BBinomialPD kSyntax: Bino

Strona 130

Kapitel 12: Programm-Menü 215Kapitel 12: Programm-Menü 215ClrPict Misc - Graph&Table(2)Syntax: ClrPictFunktion: Löscht ein durch den RclPic

Strona 131 - Grafikkoordinaten

Kapitel 12: Programm-Menü 216Kapitel 12: Programm-Menü 216DispDQTbl I/O - DisplaySyntax: DispDQTblFunktion: Erstellt eine Progression einer Dif

Strona 132 - (y’, y”…, x) = 0 behandelt

Kapitel 12: Programm-Menü 217Kapitel 12: Programm-Menü 217DrawConics I/O - DrawSyntax: DrawConicsFunktion: Zeichnet eine Kegelschnittgrafik bas

Strona 133 - Zahlenfolgen-Menü

Kapitel 12: Programm-Menü 218Kapitel 12: Programm-Menü 218For~To~(Step~)Next Ctrl - ForSyntax:For<Ausdruck 1>⇒<Steuervariablenname>

Strona 134 - Erzeugen einer Zahlentabelle

Kapitel 12: Programm-Menü 219Kapitel 12: Programm-Menü 219GetVar38k I/O - CommunicationSyntax: GetVar38k<Variablenname>Funktion: Ruft Va

Strona 135 - 2 = 20 ÷ 10

Kapitel 1: Grundlagen 22Tastensatz Taste BeschreibungMath3'„Ableitungssymbol (’)“ (Seite 55)Math3+„dSolve [Action][Equation/Inequality][dSolve

Strona 136

Kapitel 12: Programm-Menü 220Kapitel 12: Programm-Menü 220Funktion 4: • Wenn der Ausdruck TRUE (Wahr) ist, wird die Anweisung im If Then-Block a

Strona 137 - Statistik-Menü

Kapitel 12: Programm-Menü 221Kapitel 12: Programm-Menü 221Inverse I/O - SketchSyntax: Inverse<y oder x Grafiknummer>[,<Farbbefehl>

Strona 138 - u Schließen einer Liste

Kapitel 12: Programm-Menü 222Kapitel 12: Programm-Menü 222LockFolder Misc - Variable - FolderSyntax: LockFolder<Ordnername>Funktion: Spe

Strona 139 - Häufigkeit

Kapitel 12: Programm-Menü 223Kapitel 12: Programm-Menü 223Next Ctrl - ForSiehe For~To~(Step~)Next.NormCD kSyntax: NormCDUnterer Wert, Oberer

Strona 140

Kapitel 12: Programm-Menü 224Kapitel 12: Programm-Menü 224PPause Ctrl - ControlSyntax: PauseFunktion: Unterbricht die Programmausführung und ze

Strona 141

Kapitel 12: Programm-Menü 225Kapitel 12: Programm-Menü 225PrintNatural I/O - OutputSyntax: PrintNatural<Ausdruck>[,"<Zeichenkett

Strona 142

Kapitel 12: Programm-Menü 226Kapitel 12: Programm-Menü 226Receive38k I/O - CommunicationSyntax: Receive38k<Variablenname> Funktion: Empf

Strona 143

Kapitel 12: Programm-Menü 227Kapitel 12: Programm-Menü 227SetAxes Misc - Setup(2)Syntax: SetAxes{On ; Off ; Number}Funktion: Gibt den Achsenan

Strona 144

Kapitel 12: Programm-Menü 228Kapitel 12: Programm-Menü 228SetLeadCursor Misc - Setup(3)Syntax: SetLeadCursor{On ; Off}Funktion: Schaltet die A

Strona 145

Kapitel 12: Programm-Menü 229Kapitel 12: Programm-Menü 229Skip Ctrl - ControlSyntax: SkipFunktion: Veranlasst die Programmausführung, zu einer

Strona 146 - Berechnungen

Kapitel 1: Grundlagen 23Beispiel 1: Verwenden des Schabloneneingabemodus zur Eingabe von 1. Tippen Sie auf die Registerkarte [Math1], und aktivi

Strona 147 - 1 2 63 3 4 4 4 75

Kapitel 12: Programm-Menü 230Kapitel 12: Programm-Menü 230StrCmp Misc - String(1)Syntax: StrCmp"<Zeichenkette 1>", "<Z

Strona 148 - MSe-Formeln

Kapitel 12: Programm-Menü 231Kapitel 12: Programm-Menü 231strToExp( Misc - String(2)Syntax: strToExp("<Zeichenkette>")Funktion:

Strona 149 - (DispStat)

Kapitel 12: Programm-Menü 232Kapitel 12: Programm-Menü 232TwoSampleTTest kSyntax 1: TwoSampleTTest"1 condition", List(1), List(2)[,

Strona 150

Kapitel 12: Programm-Menü 233Kapitel 12: Programm-Menü 233WWait Ctrl - ControlSyntax: Wait[<Ausdruck>]Funktion: Unterbricht die Programm

Strona 151

Kapitel 12: Programm-Menü 23412-5 Einbinden von ClassPad-Funktionen in ProgrammeDieser Abschnitt enthält Beispiele, in denen Grafiken gezeichnet,

Strona 152 - 9 23 5

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 235Kapitel 13: Tabellenkalkulation-MenüDas Menü der Tabellenkalkulation bietet Ihnen ein leistungsstarkes Werk

Strona 153

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 236• Anzeige eines Dialogfeldes für das Festlegen eines Bereichs von Zellen, die ausgewählt werden sollen ...

Strona 154 - Vertrauensintervalle

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 237 u Verwenden des „Column Width“-Befehls1. Tippen Sie auf eine beliebige Zelle in der Spalte, deren Breite S

Strona 155 - > 0)

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 238 13-1 Eingeben und Bearbeiten von ZelleninhaltenAuswahl von ZellenBevor Sie eine Operation in einer Zelle

Strona 156

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 239• Wenn Sie die Dateneingabe ohne Speichern der Änderungen abbrechen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläch

Strona 157 - : Mittelwert (0 < )

Kapitel 1: Grundlagen 24• Tippen auf die Tasten X, Y oder Z des [Number]-Tastensatzes.• Tippen auf die Taste [ des [Math2]-Tastensatzes.• Drücken d

Strona 158 - : Wahrscheinlichkeit

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 240 Relative ZellenreferenzEine relative Zellenreferenz ist eine Referenz, die sich gemäß ihrer Position in de

Strona 159 - Ein- und Ausgabebedingungen

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 241Typen von Zellendaten (Textdaten und Berechnungsdaten)Bei Auswahl einer einzelnen Zelle wird auf der Symbol

Strona 160

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 242 u Füllen eines Zellenbereichs mit demselben Wert (Ausfüllbereich)1. Wählen Sie den Zellenbereich, in den S

Strona 161 - Geometrie-Menü

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 243Verwenden des ZellenbetrachtungsfenstersIm Zellenbetrachtungsfenster können Sie sowohl die in der Zelle ent

Strona 162 - 8-1 Zeichnen von Figuren

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 244Kopieren oder Ausscheiden von Zellen und deren Einfügen an einer anderen StelleMit den unten stehenden Verf

Strona 163

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 245Beispiel: Einzeichnen eines Streudiagramms unter Verwendung von Zufallszahlen1. Geben Sie „=rand()“ in Zel

Strona 164 - u Zeichnen eines Vielecks

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 246 u Exportieren der Tabellenkalkulationsdaten in eine EXPR-Variable1. Wählen Sie eine einzelne Zelle aus, di

Strona 165

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 247 u Operationen auf dem ClassPad1. Geben Sie die Daten in die Tabellenkalkulation ein, die Sie grafisch dars

Strona 166

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 248Grafikfarben und Color LinkWenn Sie Color Link im „Edit“-Menü aktivieren (sodass sich ein Häkchen daneben b

Strona 167 - Anzeige der Maße einer Figur

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 249• Wenn Color Link aktiviert ist, entspricht die Beziehung zwischen Datentextfarbe und Grafikfarbe der unte

Strona 168 - u Zeichnen eines Dreiecks

Kapitel 1: Grundlagen 25 k Verwenden der Catalog-TastaturIm „Form“-Menü der Catalog-Tastatur können Sie eine der unten beschriebenen fünf Kategorie

Strona 169

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 250 „Graph“-Menü und GrafikbeispieleNachfolgend werden die einzelnen Befehle des [Graph]-Menüs erklärt und es

Strona 170

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 251[Graph] - [Pie] Z• Wenn Sie ein Kreisdiagramm auswählen, wird nur die erste Serie (Spalte oder Zeile) de

Strona 171 - (allgemeine Transformation)

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 252 [Graph] - [Box Whisker] 1Dieser Grafiktyp lässt Sie erkennen, wie eine große Anzahl von Stichprobenwert

Strona 172 - 8-2 Bearbeiten von Figuren

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 253• Dadurch wird die Regressionsgrafik in das Streudiagramm gezeichnet. Zudem wird das Fenster mit den Regres

Strona 173 - u Kopieren einer Figur

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 254Ziehen Ändern• Wenn eine Regressionskurve für Daten angezeigt wird, deren Grafik durch Ziehen geändert wird

Strona 174

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 255• Liniengrafiken und Streudiagramme können nur Markierungen, nur Linien oder sowohl Markierungen als auch L

Strona 175

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 256 u Ausführen einer Regressionsberechnung und Einfügen der Ergebnisse in die Tabellenkalkulation1. Geben Si

Strona 176 - Anzeigen der Maße einer Figur

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 257• Nach Anzeige des Fensters mit den Berechnungsergebnissen kann ein Ausgabefenster für die Ausgabe der Bere

Strona 177

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 2584. Tippen Sie auf [Next >>].• Für jede Zeile an Eingabedaten wird eine Berechnung durchgeführt, sodas

Strona 178

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 259 1302 Es sind dieselben Berechnung wie im Beispiel zum Statistik-Menü 0707 mit dem Tabellenkalkulation

Strona 179 - 8-4 Arbeiten mit Animationen

Kapitel 1: Grundlagen 26• Das Erstellen einer anwenderdefinierten Funktion (Seite 210) bewirkt, dass die Funktion im Hauptspeicher als Daten des Ty

Strona 180 - u Bearbeiten einer Animation

Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü 260 13-4 Zellen- und ListenberechnungenVerwenden der ZellenberechnungsfunktionenBesondere Funktionen des Tabe

Strona 181

Kapitel 14: System-Menü 261Kapitel 14: System-MenüSie können das System-Menü zum Verwalten des ClassPad-Speichers (Hauptspeicher, eActivity-Bereich

Strona 182 - Anwendungs-Menüs

Kapitel 14: System-Menü 262Um dies zu tun: Vorgehensweise:Erstellen eines OrdnersTippen Sie auf [File] - [Create Folder] oder {. Geben Sie in das a

Strona 183 - Numerisches-Lösungs-Menü

Kapitel 14: System-Menü 263eActivity-ArbeitsblattWenn Sie auf das [eActivity]-Register tippen, wird das eActivity-Arbeitsblatt angezeigt. Diese Sei

Strona 184

Kapitel 14: System-Menü 2642. Wählen Sie im „Reset“-Dialogfeld den Typ der Rückstelloperation aus, den Sie ausführen möchten.Um diesen Datentyp zu

Strona 185 - Kapitel 10:

Kapitel 14: System-Menü 2653. Tippen Sie im eingeblendeten Bestätigungsdialogfeld auf [OK].• Auf diese Weise wird der ausgewählte Batterietyp regis

Strona 186 - u Einfügen einer Textzeile

Kapitel 14: System-Menü 266( : t ) : , : | z : ⇒1 : sin( 2 : cos( 3: tan( 5 : ln(0 : π. : ie : ∞ E : Ans{ : (Schabloneneingabemodu

Strona 187

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 267Kapitel 15: Ausführen der DatenkommunikationSie können den ClassPad mit einem Computer oder einem a

Strona 188

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 2684. Sind alle Einstellungen wie gewünscht, tippen Sie auf [Set], um sie zu speichern.• Daraufhin ers

Strona 189 - Verknüpfungssymbol

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 269 15-2 Ausführen der Datenkommunikation zwischen dem ClassPad und einem Personal ComputerSie können

Strona 190 - Dateikompatibilität

Kapitel 1: Grundlagen 27Hauptspeicher-OrdnerDer ClassPad speichert Daten in einem der folgenden Ordnertypen, die unten beschrieben sind.„main“-Ordn

Strona 191 - Finanzmathematik-Menü

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 270Windows: Überprüfen Sie zunächst, welche Laufwerksbuchstabe (E, F, G usw.) dem ClassPad-Laufwerk zu

Strona 192 - Operationen auf der Seite

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 271• Wenn Sie sämtliche ClassPad-Daten auf einen Computer kopieren möchten, speichern sie alle Dateida

Strona 193

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 272 Arbeiten mit VCP- und XCP-DateienWenn Sie eActivity-Daten oder Variablendaten des ClassPad auf ein

Strona 194

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 273 u Erstellen einer neuen VCP-Datei1. Tippen Sie auf der Ikon-Leiste auf das Ikon m, um das Menü all

Strona 195 - 11-3 Berechnungsformeln

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 274 15-3 Ausführen der Datenkommunikation zwischen zwei ClassPadsIn diesem Abschnitt werden die notwe

Strona 196 - ( )

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 275(2) Wählen Sie die Daten aus, die Sie senden möchten.• Wählen Sie in dem „Select Data“-Dialogfeld d

Strona 197 - Zinssatz-Umrechnung

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 276• Falls die Datenkommunikation nicht innerhalb von drei Minuten nach dem Schalten des ClassPad auf

Strona 198 - Wertpapieranalyse

Kapitel 15: Ausführen der Datenkommunikation 27715-5 Anschluss des ClassPad an einen ProjektorSie können den ClassPad an einen CASIO Projektor ans

Strona 199 - (k–1+B/D )

Anhang 278 Anhang Zeichencode-TabelleDie Zeichen ab Zeichencode 257sind 2-Byte-Zeichen.32 48 64 80 96 11233 49 65 81 97 11334 50 66 82 98 11435 51 67

Strona 200

Anhang 279335 358 381 404 427 487336 359 382 405 428 488337 360 383 406 429 489338 361 384 407 430 490339 362 385 408 431 491340 363 386 409 432 4963

Strona 201 - Gewinn verbleibt

Kapitel 1: Grundlagen 28 u Starten des Variablenmanagers1. Tippen Sie in einem beliebigen Menü (mit Ausnahme des System-Menüs) auf O, und tippen Si

Strona 202

Anhang 280579 604 629 654 679 741580 605 630 655 680 742581 606 631 656 681 743582 607 632 657 682 744583 608 633 658 683 745584 609 634 659 684 7465

Strona 203 - Programm-Menü

Anhang 281823 844 864 884 904 925824 845 865 885 905 926825 846 866 886 906 927826 847 867 887 907 928827 848 868 888 908 929828 849 869 889 909 9308

Strona 204 - Erstellen eines Programms

Anhang 282 Systemvariablen-TabelleDie nachstehende Tabelle zeigt eine alphabetische Aufstellung der Systemvariablen.• Ist der Variablen ein Anfangswe

Strona 205 - Programms

Anhang 283Name Beschreibung Op TypGconHEnd {5}Vertikaler Schrittwert der GrafiktransformationN/N Ex_rGconHStart {1}Vertikaler Ausgangspunkt für die G

Strona 206 - Ausführen eines Programms

Anhang 284Name Beschreibung Op TypSres41 Berechnungsergebnis Statgraph4N/N L_rSres42 Berechnungsergebnis Statgraph4N/N L_rSres51 Berechnungsergebnis

Strona 207 - Erstellen einer Textdatei

Anhang 285Name Beschreibung Op Typyt1(t) - yt100(t)Eingabevariable für den Grafikausdruck, parametrischer TypJ/J Fzc {0}Speichervariable für Grafikko

Strona 208 - Verwenden von Textdateien

Anhang 286 Grafiktypen und ausführbare Funktionen䊊: Ausführbar −: Nicht ausführbarGrafiktypFunktiony= r= xt= x= y Inequality x Inequality y䉬Conics*1

Strona 209 - Bearbeiten eines Programms

Anhang 287*5 Kann nicht während des Zeichnens einer semi-log-Grafik ausgeführt werden (wenn eine Grafik gezeichnet wird, während im Betrachtungsfens

Strona 210 - Parametervariablenfeld

Anhang 288Fehlermeldung BeschreibungHistory Full Durch die von Ihnen ausgeführte Operation wird ein Historyeintrag erstellt, der zu einer Überschreit

Strona 211

Anhang 289Fehlermeldung BeschreibungInvalid Variable Reference Die Variable, auf die Sie zugreifen möchten, existiert nicht. Dieser Fehler tritt auf,

Strona 212 - Syntaxkonventionen

Kapitel 1: Grundlagen 29Um dies zu tun: führen Sie dies aus: Verriegeln eines Ordners oder einer VariablenAktivieren Sie das Kontrollkästchen neben

Strona 213 - Befehlsliste

Anhang 290Tabelle der WarnmeldungenWarnmeldung BeschreibungBatteries are extremely low!Replace batteries immediately!–Can’t Solve! –Can’t solve!Adjus

Strona 214

Anhang 291Zurücksetzen und Initialisieren des ClassPadDer Speicher des ClassPad ist in vier Teile unterteilt: Hauptspeicher, Datenspeicher, eActivity

Strona 215

Anhang 292Stellenanzahl und GenauigkeitStellenanzahlStandardmodusFolgendes gilt, wenn das Kontrollkästchen neben dem Eintrag „Decimal Calculation“ im

Strona 216

Anhang 293Display-Helligkeit und Lebensdauer der BatterieDisplay-HelligkeitDie Display-Helligkeit Ihres ClassPad ist einstellbar. Die Standardeinstel

Strona 217

Anhang 294Ungefähre Batterielebensdauer: Die nachstehenden Werte zur Lebensdauer der Batterie basieren auf der Verwendung neuer alkalischer oder voll

Strona 218

Manufacturer:CASIO COMPUTER CO., LTD.6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, JapanResponsible within the European Union:CASIO EUROPE GmbHC

Strona 219

CASIO COMPUTER CO., LTD.6-2, Hon-machi 1-chomeShibuya-ku, Tokyo 151-8543, JapanSA1302-A© 2013 CASIO COMPUTER CO., LTD.

Strona 220

3InhaltInformationen zu dieser Bedienungsanleitung ...9Kapitel

Strona 221

Kapitel 1: Grundlagen 30Auswählen einer Variable• Wenn in der Variablenliste kein Kontrollkästchen aktiviert ist, wird jede Variablenoperation für

Strona 222

Kapitel 1: Grundlagen 31Verwalten von Menü-DateienIn den unten genannten Menüs können Daten in Dateien gespeichert werden.Geometrie (Kapitel 8), eA

Strona 223

Kapitel 1: Grundlagen 32 u Umbenennen eines Ordners oder einer Datei1. Tippen Sie auf [File] und dann auf [Open].2. Geben Sie in dem Dialogfeld, da

Strona 224

Kapitel 1: Grundlagen 33Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Zuordnung zu einer Variablen, während „main“ als der aktuelle Ordner ausgewählt

Strona 225

Kapitel 1: Grundlagen 34 u Operationen auf dem ClassPad1. Als aktueller Ordner ist „main“ angegeben. Führen Sie die folgende Operation aus, um eine

Strona 226

Kapitel 1: Grundlagen 35• Wenn eine von Ihnen ausgewählte Variable nicht gefunden werden kann, wird diese wie eine „undefinierte Variable“ behandel

Strona 227

Kapitel 1: Grundlagen 36Einstellungen der AnwendungsformateDieser Abschnitt enthält Details über alle Einstellungen, die Sie über die Anwendungsfor

Strona 228

Kapitel 1: Grundlagen 37Verwenden der Statusleiste zum Ändern der Einstellungen der AnwendungsformateIn den in der Tabelle unten aufgeführten Menüs

Strona 229

Kapitel 1: Grundlagen 38 k Grafikformat-DialogfeldVerwenden Sie das „Grafikformat-Dialogfeld“-Dialogfeld, um die Einstellungen für das Grafikfenste

Strona 230

Kapitel 1: Grundlagen 39Um dies zu tun: führen Sie dies aus:Ein- und Ausschalten der Anzeige des vorangestellten Cursors während der grafischen Dar

Strona 231

4Verwenden einer Liste für die Zuordnung verschiedener Werte zu vielfachen Variablen ...592-5 Matrizen- und Vektorrechnung ...

Strona 232

Kapitel 1: Grundlagen 40 k Geometrieformat-DialogfeldVerwenden Sie das Geometrieformat-Dialogfeld, um Einstellungen für das Geometrie-Menü zu konfi

Strona 233

Kapitel 1: Grundlagen 41 k Finanzmathematisches-Format-DialogfeldVerwenden Sie das Finanzmathematisches-Format-Dialogfeld, um Einstellungen für das

Strona 234

Kapitel 1: Grundlagen 42[Special]-Registerkarte12345Festlegen der Behandlung von ungeraden PeriodenTippen Sie auf 1, und tippen Sie dann auf eine d

Strona 235 - Tabellenkalkulation-Menü

Kapitel 1: Grundlagen 431-8 Falls Probleme auftreten…Falls Probleme bei der Arbeit mit dem Rechner auftreten, ergreifen Sie die folgenden Maßnahme

Strona 236 - Ändern der Spaltenbreite

Kapitel 2: Main-Menü 44Kapitel 2: Main-MenüDas Main-Menü ist ein universelles Anwendungsmenü sowohl für numerische als auch symbolische Berechnunge

Strona 237 - Optionseinstellungen

Kapitel 2: Main-Menü 45 0201 Berechnungsbeispiele• Alle in 0201 gezeigten Beispielsberechnungen werden unter Verwendung der Tastatur oder des [N

Strona 238 - Auswahl von Zellen

Kapitel 2: Main-Menü 46Prioritäten der Rechenoperationen während der BerechnungIhr ClassPad führt die Berechnungen automatisch mit folgenden Vorran

Strona 239 - Eingabe einer Zellenreferenz

Kapitel 2: Main-Menü 47 0205 Tippen auf u, während der ClassPad für die Anzeige im Standardmodus (Normal 1) konfiguriert ist 0206 Tippen auf u, w

Strona 240 - Absolute Zellenreferenzen

Kapitel 2: Main-Menü 48 Assistentenmodus und AlgebramodusDer Algebramodus vereinfacht automatisch die von den Berechnungen erzeugten mathematischen

Strona 241

Kapitel 2: Main-Menü 49 2-3 Berechnungen mit FunktionenDieser Abschnitt erläutert, wie Sie Berechnungen mit Funktionen im Arbeitsbereich des Main-

Strona 242

5Zoomen des Grafikfensters ...109Verw

Strona 243

Kapitel 2: Main-Menü 50 Logarithmische Funktionen und Exponentialfunktionen Problemstellung Tastenfolgelog1,23 (log101,23) = 0,08990511144" 1.

Strona 244

Kapitel 2: Main-Menü 51Problemstellung TastenfolgeWelchen ganzzahligen Teil hat –3,4567? (–3):- 3.4567 wWelchen Dezimalteil hat –3,4567? (–0,4567

Strona 245

Kapitel 2: Main-Menü 52Problemstellung TastenfolgeEine Liste mit drei Elementen generieren, die Dezimalzufallszahlen sind.[randList] 3 w Eine Liste

Strona 246

Kapitel 2: Main-Menü 53 u „RandSeed“-Befehl• Sie können eine ganze Zahl von 0 bis 9 als Argument dieses Befehls eingeben. 0 bezieht sich auf die E

Strona 247 - Column Series und Row Series

Kapitel 2: Main-Menü 54Funktion: • Die erste Syntax oben ergibt das kleinste gemeinsame Vielfache für zwei bis zehn Ganzzahlen.• Die zweite Syntax

Strona 248 - Grafikfarben und Color Link

Kapitel 2: Main-Menü 55 u „piecewise“-Funktion Die „piecewise“-Funktion (Kodierung einer Fallunterscheidung) ermittelt unterschiedliche Zahlenwert

Strona 249

Kapitel 2: Main-Menü 56Problemstellung TastenfolgeErmitteln, ob die Zahlen 51 und 17 Primzahlen sind. (isPrime({51, 17}) [isPrime] { 51 , 17 })w Gl

Strona 250

Kapitel 2: Main-Menü 57Vom ClassPad unterstützte Ergebnisanzeigen (TRUE, FALSE, Undefined, No Solution, ∞, const, constn)Anzeige Beschreibung Beisp

Strona 251

Kapitel 2: Main-Menü 58Syntax: heaviside( x ) x : Variable oder Zahl 0212 (Berechnungsbeispiel-Screenshot) Gamma-FunktionDie Gamma-Funktion hei

Strona 252 - MedMin MaxQ

Kapitel 2: Main-Menü 59 0217 Ausführen der Operation list3 × {6, 0, 4} aus, wobei list3 die Werte {41, 65, 22} enthältVerwenden einer Liste für d

Strona 253

6Berechnen der Summe einer Zahlenfolge ...1356-2 Grafische

Strona 254 - Streudiagramm

Kapitel 2: Main-Menü 60Ausführen der MatrizenrechnungDieser Abschnitt enthält Beispiele für die Ausführung der elementaren Rechenoperationen der Ma

Strona 255 - Variablenpaardaten

Kapitel 2: Main-Menü 61• Eine Fehlermeldung wird angezeigt, falls Sie einen Wert einzugeben versuchen, der für das vorgegebene Zahlensystem ungülti

Strona 256

Kapitel 2: Main-Menü 62RechenoperationenBei der Eingabe von binären, oktalen, dezimalen und sedezimalen Werten können Sie die folgenden Operatoren

Strona 257

Kapitel 2: Main-Menü 63In diesem Abschnitt verwendete Abkürzungen und InterpunktionenNachfolgend sind die Bedeutungen der in den Syntaxbeschreibung

Strona 258

Kapitel 2: Main-Menü 64 u expand [Action][Transformation][expand]Funktion: Expandiert einen Term.Syntax: expand (Exp/Eq/Ineq/List/Mat [ ) ] expand

Strona 259 - „DispStat“-Befehl

Kapitel 2: Main-Menü 65 u tCollect [Action][Transformation][tCollect]Funktion: Verwendet die Produkt- und Summenformeln, um das Produkt einer trig

Strona 260

Kapitel 2: Main-Menü 66 u toDMS [Action][Transformation][DMS][toDMS]Funktion: Transformiert eine Altgraddarstellung in eine gleichwertige Darstel

Strona 261 - System-Menü

Kapitel 2: Main-Menü 67Beispiel: Lösen einer Differenzialgleichung x ’ + 2 x = e −t, wo x (0) = 3 unter Verwendung der Laplace-TransformationL

Strona 262 - Arbeitsblattes

Kapitel 2: Main-Menü 68Die Fourier-Transformation ist wie folgt definiert:∫∞–∞F(k)e2πikx dk f(x) = ∫∞–∞f(x)e–2πikx dx F(k) = Manche Autoren (insbes

Strona 263

Kapitel 2: Main-Menü 69Wichtig!Das Ableitungssymbol (’) ist im Argument von „impDiff(“ nicht verwendbar. Der Versuch, ein Ableitungssymbol zu verwe

Strona 264 - u Festlegen des Batterietyps

7Kopieren und Einfügen ...182K

Strona 265

Kapitel 2: Main-Menü 70 u mod [Action][Calculation][mod]Funktion: Liefert den Restanteil, wenn ein Term durch einen anderen Term dividiert wird.Syn

Strona 266

Kapitel 2: Main-Menü 71Beispiel: Suchen nach dem Minimumpunkt von x 2 – 1 bezüglich x Beispiel: Suchen nach dem Maximalpunkt von – x 2 + 1 bezü

Strona 267 - Kapitel 15:

Kapitel 2: Main-Menü 72 u re [Action][Complex][re]Funktion: Liefert den reellen Teil einer komplexen Zahl.Syntax: re (Exp/Eq/Ineq/List/Mat [ ) ]

Strona 268 - Verbindungsmodus auszuwählen

Kapitel 2: Main-Menü 73Verwenden des Untermenüs zur ListenerstellungDas [List][Create]-Untermenü enthält Befehle für das Erstellen von Listen. u s

Strona 269

Kapitel 2: Main-Menü 74 u rotate [Action][List][Create][rotate]Funktion: Liefert eine Liste, in der die Elemente um einen bestimmte Anzahl von Pos

Strona 270

Kapitel 2: Main-Menü 75 u mean [Action][List][Statistics][mean]Funktion: Liefert der Mittelwert der Elemente in einer Liste.Syntax: mean (List-1[

Strona 271

Kapitel 2: Main-Menü 76 u dim [Action][List][Calculation][dim]Funktion: Liefert die Dimension (Länge) einer Liste.Syntax: dim (List [ ) ]Beispiel:

Strona 272 - u Öffnen einer VCP-Datei

Kapitel 2: Main-Menü 77 u sequence [Action][List][Calculation][sequence]Funktion: Liefert ein Polynom des niedrigsten Grades, das der durch die Ei

Strona 273

Kapitel 2: Main-Menü 78 u subMat [Action][Matrix][Create][subMat]Funktion: Extrahiert einen bestimmten Bereich einer Matrix in eine neue Matrix.Sy

Strona 274 - ClassPads

Kapitel 2: Main-Menü 79 u norm [Action][Matrix][Calculation][norm]Funktion: Liefert die Frobenius-Norm der Matrix.Syntax: norm (Mat [ ) ]Beispiel:

Strona 275 - Kommunikationsbereitschaft

8Fehlerbeseitigung in einem Programm nach unerwarteten Ergebnissen ...209Bearbeiten eines Programms ...

Strona 276

Kapitel 2: Main-Menü 80Anzeigen der unteren Matrix Anzeigen der oberen MatrixLwUw u QR [Action][Matrix][Calculation][QR]Funktion: Liefert die QR-

Strona 277

Kapitel 2: Main-Menü 81 u rowNorm [Action][Matrix][Row&Column][rowNorm]Funktion: Berechnet die Summe der Beträge der Elemente einer jeden Zeil

Strona 278 - Zeichencode-Tabelle

Kapitel 2: Main-Menü 82 u dim [Action][Vector][dim]Funktion: Liefert die Dimension eines Vektors.Syntax: dim (Mat [ ) ]Beispiel: Bestimmen der Dime

Strona 279

Kapitel 2: Main-Menü 83• Dieser Befehl liefert eine kartesische Darstellung, wenn Sie die „natürliche Zahl“ weglassen. Beispiel: Transformieren de

Strona 280

Kapitel 2: Main-Menü 84• Dieser Befehl gilt nur für Gleichungen und  Terme, wenn „Wert“ und die danach folgenden Einträge eingeschlossen sind. In

Strona 281

Kapitel 2: Main-Menü 85Beispiel: Lösen der linearen Differenzialgleichung y ’ = x für y = 1 mit der Anfangsbedingung x = 0 Beispiel: Lösen

Strona 282 - Systemvariablen-Tabelle

Kapitel 2: Main-Menü 86 u getLeft [Action][Equation/Inequality][getLeft] Funktion: Extrahiert die Terme der linken Seite einer Gleichung oder Ungle

Strona 283

Kapitel 2: Main-Menü 87 u replace [Action][Assistant][replace]Funktion: Ersetzt die Variable in einem Term, einer Gleichung oder einer Ungleichung

Strona 284

Kapitel 2: Main-Menü 88(b) Eingeben von Listendaten für multiple Argumente• In diesem Fall müssen alle Listen die gleiche Zahl an Elementen enthalt

Strona 285

Kapitel 2: Main-Menü 89• Wenn „tail setting“ auf Center eingestellt ist, wird der untere Grenzwert ausgegeben. Berechnungsergebnis-Ausgabe: x1InvN,

Strona 286

9Verwenden des Hauptspeicher („Main Memory“)-Arbeitsblattes und des eActivity-Arbeitsblattes ...26214-2 Konfigurieren der Systemeinstellungen ..

Strona 287 - Fehlermeldungstabelle

Kapitel 2: Main-Menü 90 u invChiCDf [Action][Distribution/Inv.Dist][Inverse][invChiCDf]Funktion: Ermittelt den unteren Grenzwert der kumulativen W

Strona 288

Kapitel 2: Main-Menü 91 u invBinomialCDf [Action][Distribution/Inv.Dist][Inverse][invBinomialCDf]Funktion: Ermittelt die Mindestzahl von Versuche

Strona 289

Kapitel 2: Main-Menü 92 u geoPDf [Action][Distribution/Inv.Dist][Discrete][geoPDf]Funktion: Ermittelt die Wahrscheinlichkeit in einer geometrische

Strona 290 - Tabelle der Warnmeldungen

Kapitel 2: Main-Menü 93 u invHypergeoCDf [Action][Distribution/Inv.Dist][Inverse][invHypergeoCDf]Funktion: Ermittelt die in einer kumulativen hype

Strona 291 - RESTART

Kapitel 2: Main-Menü 94 2-8 Verwenden des Interaktiv-Menüs Mit dem [Interactive]-Menü können Sie die meisten Befehle benutzen, die im [Action]-Men

Strona 292 - Stellenanzahl und Genauigkeit

Kapitel 2: Main-Menü 95 Verwenden des Fensters eines anderen Anwendungs-Menüs u Öffnen des Fensters eines anderen Anwendungs-Menüs1. Tippen Sie auf

Strona 293 - Spezifikationen

Kapitel 2: Main-Menü 96 u Verwenden einer LIST-Variablen mit Dateneingabe über den Statistik-Editor zur Ausführung einer Berechnung im Arbeitsberei

Strona 294

Kapitel 2: Main-Menü 97Ablegen dieser Figur im Arbeitsbereich: Zeigt Folgendes an:Punkt Koordinaten als Ortsvektor (2 × 1 Matrix)Gerade Gleichung d

Strona 295

Kapitel 2: Main-Menü 98 2-11 Verwenden der Wahrscheinlichkeits-Simulations-FunktionMit der Wahrscheinlichkeits-Simulations-Funktion realisieren Si

Strona 296 - CASIO COMPUTER CO., LTD

Kapitel 2: Main-Menü 99Tipp: In den Anfangs-Standardeinstellungen werden die Versuchsergebnisse als Häufigkeitsverteilung im Matrixformat dargeste

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag