
Anhang 279
335 358 381 404 427 487
336 359 382 405 428 488
337 360 383 406 429 489
338 361 384 407 430 490
339 362 385 408 431 491
340 363 386 409 432 496
341 364 387 410 433 497
342 365 388 411 434 498
343 366 389 412 435 499
344 367 390 413 436 500
345 368 391 414 437 501
346 369 392 415 438 502
347 370 393 416 439 503
348 371 394 417 440 504
349 372 395 418 441 505
350 373 396 419 442 506
351 374 397 420 480 507
352 375 398 421 481 508
353 376 399 422 482 509
354 377 400 423 483 510
355 378 401 424 484
356 379 402 425 485
357 380 403 426 486
513 524 535 546 557 568
514 525 536 547 558 569
515 526 537 548 559 570
516 527 538 549 560 571
517 528 539 550 561 572
518 529 540 551 562 573
519 530 541 552 563 574
520 531 542 553 564 575
521 532 543 554 565 576
522 533 544 555 566 577
523 534 545 556 567 578
-
ClassPad II
1
-
Sichern von Daten
2
-
Kapitel 1:
10
-
Grundlagen
10
-
1-2 Stromversorgung
11
-
Anwendungen
12
-
Anwendungsfenster
13
-
Verwenden des O-Menüs
14
-
1-4 Eingabe
15
-
Software
16
-
Tastatur
16
-
Grundlagen für die Eingabe
17
-
Mitteilungsfeld
19
-
( )
22
-
1-5 ClassPad-Daten
25
-
Hauptspeicher-Datentypen
26
-
Hauptspeicher-Ordner
27
-
Auswählen eines Ordners
29
-
Verwalten von Menü-Dateien
31
-
“ (Seite 146)
36
-
k Grafikformat-Dialogfeld
38
-
k Geometrieformat-Dialogfeld
40
-
Kapitel 2:
44
-
Main-Menü
44
-
Verwenden der e-Taste
45
-
Berechnungsmodi
46
-
Berechnungsverlaufs
48
-
Winkelumwandlung (°
49
-
Hyperbel- und Areafunktionen
50
-
Ganzzahlfunktionen
53
-
Winkelsymbol (∠)
55
-
Ableitungssymbol (’)
55
-
Primalitätstest (isPrime)
55
-
„with“-Operator (
56
-
n -te Delta-Distribution
57
-
2-4 Listenberechnungen
58
-
Eingeben von Matrixdaten
59
-
Potenzieren einer Matrix
60
-
Rechenoperationen
62
-
Bitweise Verknüpfungen
62
-
Screenshot-Beispiele
63
-
/e 3 e 5 e 6 E
65
-
L[ f(t)] (s)=
66
-
∞ strebt
69
-
Hinweis
84
-
∞, oberer Grenzwert = 36
88
-
∞, df = 18
89
-
∞, df = 4
89
-
Verwenden des „apply“-Befehls
94
-
Funktion
98
-
Kapitel 3:
100
-
Grafik- und Tabellen-Menü
100
-
Grafikfenster
101
-
Tabellenfenster
101
-
3-1 Speicherfunktionen
102
-
Stilbereich
104
-
3-2 Grafikfensteroperationen
106
-
Scrollen des Grafikfensters
109
-
Zoomen des Grafikfensters
109
-
Verwenden von Schnellzoom
110
-
3-4 Verwenden von Trace
116
-
Kapitel 4:
121
-
Kegelschnitt-Menü
121
-
Zeichnen einer Parabel
122
-
Kegelschnittgrafik
123
-
Kapitel 5:
125
-
Grafikkoordinaten
131
-
(y’, y”…, x) = 0 behandelt
132
-
Kapitel 6:
133
-
Zahlenfolgen-Menü
133
-
Erzeugen einer Zahlentabelle
134
-
3 = 18 ÷ 6
135
-
5 = 8 − 3
135
-
2 = 20 ÷ 10
135
-
Kapitel 7:
137
-
Statistik-Menü
137
-
u Erstellen einer Liste
138
-
u Schließen einer Liste
138
-
Zweidimensionale Daten
139
-
Häufigkeit
139
-
Berechnungen
146
-
1 2 63 3 4 4 4 75
147
-
MSe-Formeln
148
-
(DispStat)
149
-
11 68 3
152
-
9 23 5
152
-
Vertrauensintervalle
154
-
> 0)
155
-
: Anzahl der Versuche
157
-
(x = 0, 1, 2, ...)
157
-
: Mittelwert (0 < )
157
-
(x = 1, 2, 3, ...)
158
-
: Wahrscheinlichkeit
158
-
Ein- und Ausgabebedingungen
159
-
Kapitel 8:
161
-
Geometrie-Menü
161
-
8-1 Zeichnen von Figuren
162
-
u Zeichnen einer Ellipse
164
-
u Zeichnen einer Hyperbel
164
-
u Zeichnen einer Parabel
164
-
u Zeichnen eines Vielecks
164
-
Anzeige der Maße einer Figur
167
-
u Zeichnen eines Dreiecks
168
-
u Drehen eines Geradenstücks
171
-
(allgemeine Transformation)
171
-
8-2 Bearbeiten von Figuren
172
-
u Verschieben einer Figur
173
-
u Kopieren einer Figur
173
-
Anzeigen der Maße einer Figur
176
-
8-4 Arbeiten mit Animationen
179
-
Hinweis:
180
-
u Bearbeiten einer Animation
180
-
Anwendungs-Menüs
182
-
Kapitel 9:
183
-
Numerisches-Lösungs-Menü
183
-
Kapitel 10:
185
-
u Einfügen einer Textzeile
186
-
Geometrie-Link-Zeile
189
-
Verknüpfungssymbol
189
-
Dateikompatibilität
190
-
Kapitel 11:
191
-
Finanzmathematik-Menü
191
-
Operationen auf der Seite
192
-
11-3 Berechnungsformeln
195
-
( )
196
-
Zinssatz-Umrechnung
197
-
Abschreibung
198
-
Wertpapieranalyse
198
-
(N–1+B/D )
199
-
(k–1+B/D )
199
-
Gewinn verbleibt
201
-
Kapitel 12:
203
-
Programm-Menü
203
-
Erstellen eines Programms
204
-
Programms
205
-
Ausführen eines Programms
206
-
Erstellen einer Textdatei
207
-
Verwenden von Textdateien
208
-
Bearbeiten eines Programms
209
-
Parametervariablenfeld
210
-
Verwenden dieser Referenz
212
-
Syntaxkonventionen
212
-
Befehlsliste
213
-
Kapitel 13:
235
-
Tabellenkalkulation-Menü
235
-
Ändern der Spaltenbreite
236
-
Optionseinstellungen
237
-
Auswahl von Zellen
238
-
Eingabe einer Formel
239
-
Eingabe einer Zellenreferenz
239
-
Relative Zellenreferenz
240
-
Absolute Zellenreferenzen
240
-
Column Series und Row Series
247
-
Grafikfarben und Color Link
248
-
MedMin MaxQ
252
-
Wichtig!
254
-
Streudiagramm
254
-
Einzelvariablendaten
255
-
Variablenpaardaten
255
-
Verteilungsberechnungen
259
-
„DispStat“-Befehl
259
-
Kapitel 14:
261
-
System-Menü
261
-
Arbeitsblattes
262
-
Warnung!
264
-
u Festlegen des Batterietyps
264
-
Kapitel 15:
267
-
Verbindungsmodus auszuwählen
268
-
u Speichern einer VCP-Datei
272
-
u Öffnen einer VCP-Datei
272
-
ClassPads
274
-
Kommunikationsbereitschaft
275
-
Zeichencode-Tabelle
278
-
Systemvariablen-Tabelle
282
-
Fehlermeldungstabelle
287
-
Tabelle der Warnmeldungen
290
-
RESTART
291
-
Stellenanzahl und Genauigkeit
292
-
Spezifikationen
293
-
CASIO COMPUTER CO., LTD
296
Komentarze do niniejszej Instrukcji