Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS, ALGEBRA FX 1.0 PLUS Instrukcja Użytkownika

Przeglądaj online lub pobierz Instrukcja Użytkownika dla Nie Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS, ALGEBRA FX 1.0 PLUS. Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS, ALGEBRA FX 1.0 PLUS Bedienungsanleitung [de] Instrukcja obsługi

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 594
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 0
ALGEBRA FX 2.0 PLUS
FX 1.0 PLUS
Bedienungsanleitung
G
CASIO Weltweite Schulungs-Website
http://edu.casio.com
CASIO SCHULUNGSFORUM
http://edu.casio.com/forum/
Przeglądanie stron 0
1 2 3 4 5 6 ... 593 594

Podsumowanie treści

Strona 1 - FX 1.0 PLUS

ALGEBRA FX 2.0 PLUSFX 1.0 PLUSBedienungsanleitungGCASIO Weltweite Schulungs-Website http://edu.casio.com CASIO SCHULUNGSFORUM http://edu.casio.com/for

Strona 2 - 1 markierten

20010901GRAFIKFUNKTIONENDie Grafikfunktionen dieses Rechners ermöglichen die grafische Darstellung von kom-plexen Grafiken entweder mit kartesischen K

Strona 3 - * Hier ist das Hauptmenü des

20010901Beispiel 2 Einzugeben und auszuführen ist 1238 × ABC16, wenn das Vorgabe-Zahlensystem das Dezimal- oder Hexadezimalzahlensystem ist.u3(SET UP)

Strona 4 - Schnellstart

20010901Beispiel 2 Das Ergebnis von “368 or 11102” ist als Oktalwert anzuzeigen.u3(SET UP)5(Oct)iAdg2(LOGIC)e(or)1(d~o)d(b)bbbawBeispiel 3 Die Negatio

Strona 5

200109012-8-1Matrizenrechnung2-8 MatrizenrechnungRufen Sie das RUN • MAT-Menü vom Hauptmenü her auf und drücken Sie die 1(MAT)-Taste, um Matrizenrechn

Strona 6 - GRUNDLEGENDE BERECHNUNGEN

20010901k Eingeben und Editieren von MatrizenDrücken Sie die 1(MAT)-Taste, um eine Matrix-Editieranzeige (Matrix-Editor) zu öffnen.Verwenden Sie dies

Strona 7 - WIEDERHOLUNGSFUNKTION

20010901u MatrixeingabeBeispiel Die folgenden Daten sind in die Matrix B einzugeben:123456c (Auswahl von Mat B, nachdemdie Dimensionen festgelegt si

Strona 8 - BRUCHRECHNUNG

20010901uLöschen von MatrizenSie können entweder eine bestimmte Matrix oder alle im Matrix-Speicher enthaltenenMatrizen löschen.u Löschen einer bestim

Strona 9 - EXPONENTEN

20010901k Operationen mit Matrixelementen (Matrixzellen)Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Matrix für die Zellenoperationen vorzubereiten.1.

Strona 10 - GRAFIKFUNKTIONEN

20010901uuuuu Skalare Multiplikation einer ZeileBeispiel In der folgenden Matrix ist Zeile 2 zu vervierfachen, indem die zweiteZeile elementweise mit

Strona 11 - ∫dx)-Taste

20010901u Addition zweier ZeilenBeispiel In der folgenden Matrix ist Zeile 2 zu Zeile 3 zu addieren:12Matrix A = 34562(R-OP)e(Row+)Geben Sie die Zeile

Strona 12 - DOPPELGRAFIK

20010901u Einfügen einer ZeileBeispiel In der folgenden Matrix A ist eine neue Zeile ist zwischen den Zeileneins und zwei einzufügen:12Matrix A = 345

Strona 13 - DYNAMISCHE GRAFIK

200109012. Drücken Sie die b(Root)-Taste zum Anzeigender ersten Nullstelle. Drücken Sie die e-Taste zur Ermittlung weiterer Nullstellen.Beispiel 3

Strona 14 - 6(DYNA)-Taste, um mit dem

200109012-8-9MatrizenrechnunguSpaltenoperationen• {C • DEL} ... {Spalte löschen}• {C • INS} ... {Spalte einfügen}• {C • ADD} ... {Spalte am Ende hinzu

Strona 15 - TABELLENFUNKTION

20010901u Hinzufügen einer SpalteBeispiel In der folgenden Matrix A ist eine neue Spalte rechts von Spalte 2hinzuzufügen:12Matrix A = 3456e6(g)3(C • A

Strona 16 - Benutzung des Rechners

20010901u Matrixdaten-Eingabeformat [OPTN]-[MAT]-[Mat]Nachfolgend ist das Eingabe-Format einer Matrix dargestellt, das Sie verwenden sollten,wenn Sie

Strona 17

20010901u Eingeben einer Einheitsmatrix [OPTN]-[MAT]-[Ident]Verwenden Sie den Identity-Befehl, um eine Einheitsmatrix zu erstellen.Beispiel 2 Zu erste

Strona 18

20010901uUmformen von Matrizen unter Verwendung von MatrixbefehlenSie können Matrixbefehle auch verwenden, um Werte einer Matrix zuzuordnen oder Werte

Strona 19

20010901uuuuu Füllen einer Matrix mit identischen Werten und Zusammenfügen von zweiMatrizen zu einer einzigen Matrix[OPTN]-[MAT]-[Fill]/[Augmnt]Verwen

Strona 20 - Kapitel 8 Programmierung

20010901uuuuu Zuordnen des Inhalts einer Matrixspalte zu einer Liste[OPTN]-[MAT]-[M→List]Verwenden Sie die folgende Syntax mit dem Mat→List-Befehl, um

Strona 21

20010901k Matrixoperationen [OPTN]-[MAT]Verwenden Sie das Matrixbefehlsmenü, um die folgenden Matrixoperationen auszuführen.u Anzeigen der Matrixbefe

Strona 22 - Weitere Menüs und Funktionen

20010901uMatrizenarithmetik [OPTN]-[MAT]-[Mat]Beispiel 1 Die beiden folgenden Matrizen (Mat A und Mat B) sind zu addieren:A =11B =2321 21AK2(MAT)b(Mat

Strona 23 - Einführung

20010901uDeterminante (Kennzahl einer quadratischen Matrix) [OPTN]-[MAT]-[Det]Beispiel Zu berechnen ist die Determinante der folgenden Matrix A:123Mat

Strona 24

20010901DOPPELGRAFIKMit dieser Funktion können Sie das Display in zwei Fenster unterteilen und zweiGrafiken gleichzeitig anzeigen.Beispiel : Zeichnen

Strona 25 - Operationen

20010901uMatrix-Inversion (einer regulären quadratischen Matrix) [OPTN]-[MAT]-[x–1]Beispiel Die folgende Matrix A ist zu invertieren:Matrix A =12 3

Strona 26 - Tastenanordnung

20010901uPotenzieren einer Matrix (Matrizenpotenzen) [OPTN]-[MAT]-[ ]Beispiel Die folgende quadratische Matrix A ist zur dritten Potenz zu erheben:Ma

Strona 27

20010901ListenoperationenEine Liste ist ein Speicherplatz für viele gleichartige Einzeldaten,z.B. für Stichprobenwerte in der Statistik. Der Rechner g

Strona 28

200109013-1 Eingabe und Editieren einer ListeRufen Sie aus dem Hauptmenü das STAT-Menü auf, um den Listeneditor zu öffnen undDaten in eine Liste einzu

Strona 29 - 1-2 Display

20010901uuuuu Listenweise Eingabe einer Folge von Elementen1. Verwenden Sie die Cursortasten, um die Markierung auf eine andere Liste zuverschieben.2.

Strona 30 - Bedeutung

20010901kkkkk Editieren von Listenelementenuuuuu Ersetzen eines ElementsVerwenden Sie die d- und e-Tasten, um die Markierung auf das Element zu versch

Strona 31

20010901uuuuu Löschen aller Elemente in einer ListeVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle Daten in einer Liste zu löschen.1. Verwenden Sie die C

Strona 32

20010901kkkkk Sortieren von ListenelementenSie können die Elemente innerhalb der Listen entweder nach aufsteigender oder abfallenderGrößenordnung sort

Strona 33 - (16), das ist

20010901uuuuu Sortieren von mehreren verbundenen Listen nach einer VorranglisteSie können mehrere Listen für das Sortieren verknüpfen, so dass deren E

Strona 34 - ÷ (23 × 5) =

200109013-1-7Eingabe und Editieren einer ListeReihenfolge der Elemente der Vorrangliste in abfallender GrößenordnungVerwenden Sie den gleichen Vorgang

Strona 35

200109013. Verwenden Sie die Cursortasten(d,e,f,c), um den Cursor erneut zuverschieben. Wenn Sie dies ausführen, erscheintim Display ein Rechteck (Box

Strona 36

200109013-2 Operationen mit ListendatenListendaten können in arithmetischen und Funktionsberechnungen verwendet werden.Zusätzlich machen verschiedene

Strona 37

20010901Beispiel Zu definieren ist die Liste 1 mit 5 Elementen (jedes enthält den Wert 0):AfaK1(LIST)c(Dim)1(LIST)b(List) bwSie können die neu erstell

Strona 38

200109013-2-3Operationen mit Listendatenu Generieren einer Zahlenfolge [OPTN]-[LIST]-[Seq]K1(LIST)d(Seq) <Term> , <Variablenname> , <St

Strona 39 - 5(P)I(Prog)

200109013-2-4Operationen mit Listendatenu Generieren einer neuen Liste aus den Zeilenminima zweier verbundener Listen gleicher Dimension[OPTN]-[LIST

Strona 40 - 1-4 Optionsmenü (OPTN)

20010901der ersten Liste enthält. Die Zuordnung von Werten und Häufigkeiten erfolgt in den verbun-denen Listen zeilenweise.•Die beiden Listen müssen d

Strona 41 - Optionsmenü (OPTN)

20010901AK1(LIST)h(Median)1(LIST)b(List)b,1(LIST)b(List)c)wu Berechnung der Summe der Listenelemente einer Liste [OPTN]-[LIST]-[Sum]K1(LIST)i(Sum)1(LI

Strona 42 - Variablendatenmenü (VARS)

20010901u Generieren einer Prozentwerte-Liste auf Grundlage einer Häufigkeitsliste[OPTN]-[LIST]-[%]K1(LIST)l(%)1(LIST)b(List)<Listennummer 1-20>

Strona 43

20010901uuuuu Generieren einer neuen Liste durch Aneinanderhängen von Listen[OPTN]-[LIST]-[Augmnt]• Sie können zwei unterschiedliche Listen zu einer e

Strona 44

200109013-3 Arithmetische Operationen mit Listen(Listenarithmetik)Sie können arithmetische Rechenoperationen unter Verwendung von zwei Listen oder ein

Strona 45

20010901u Direkt-Eingabe einer ListeSie können eine Liste auch direkt eingeben, indem Sie die Klammer-Tasten "{" und "}"sowie die

Strona 46 - 1-6 Programmmenü (PRGM)

200109014. Drücken Sie die Tasten 4(VAR) bw,um dem Koeffizienten A den Anfangswert 1zuzuordnen und A damit als veränderliche Dynamik-variable (Kurvens

Strona 47 - (Voreinstellungen)

20010901u Aufruf eines bestimmten Listen-ElementesSie können ein bestimmtes Listenelement aufrufen und in einer Rechnung verwenden.Geben Sie dazu hint

Strona 48

20010901k Definition und grafische Darstellung einer Funktion unter Verwendungeiner ListeWenn die Grafikfunktion dieses Rechners aktiviert wird, könne

Strona 49

20010901Beispiel Zu verwenden sind Liste 1 = {1, 2, 3} und Liste 2 = {4, 5, 6}, um diePotenzen Liste 1Liste 2 im Sinne der Listenarithmetik zu bere

Strona 50

200109013-4-1Umschaltung zwischen Listendateien3-4 Umschaltung zwischen ListendateienSie können bis zu 20 Listen (Liste 1 bis Liste 20) in jeder Liste

Strona 51 - Falls Probleme auftreten …

20010901KapitelLösung von GleichungenIhr Grafikrechner kann die folgenden drei Typen von Aufgaben-stellungen lösen:• Lineare Gleichungssysteme (mit re

Strona 52

200109014-1-1Eindeutig lösbare lineare Gleichungssysteme4-1 Eindeutig lösbare lineare GleichungssystemeBeschreibungSie können ein lineares Gleichungss

Strona 53 - MAT - Menü

200109014-1-2Eindeutig lösbare lineare GleichungssystemeBeispiel Zu bestimmen ist die eindeutige Lösung des folgenden linearenGleichungssystems mit de

Strona 54 - 2-1 Grundrechenarten

200109014-2-1Polynomgleichungen höherer Ordnung# Die internen Berechnungen werden mit15stelliger Mantisse ausgeführt, wobei jedochdas Ergebnis mit 10s

Strona 55

200109014-2-2Polynomgleichungen höherer OrdnungBeispiel Zu bestimmen sind alle Lösungen der folgenden kubischen Gleichung(Nullstellen der Funktion y =

Strona 56

200109014-3-1Allgemeine Nullstellengleichungen4-3 Allgemeine NullstellengleichungenBeschreibungDer numerische Lösungsalgorithmus erlaubt die Nullstell

Strona 57

20010901TABELLENFUNKTIONDie Tabellenfunktion ermöglicht das Generieren einer Wertetabelle von Funktionswer-ten, wenn dem Argument einer Funktion unter

Strona 58

200109014-3-2Allgemeine NullstellengleichungenBeispiel Ein mit der Anfangsgeschwindigkeit V nach oben geworfener Gegen-stand benötigt die Zeit T, um d

Strona 59

200109014-4 Was bei Auftreten eines Fehlers zu tun istu Fehler während der Eingabe eines KoeffizientenwertesDrücken Sie die i-Taste, um die Fehlermeld

Strona 60 - Stromversorgung ausschalten

20010901Grafische DarstellungenDie Abschnitte 5-1 und 5-2 dieses Kapitels enthalten grundlegendeInformationen, die Sie für das Zeichnen einer Grafik w

Strona 61 - ” nicht als

200109015-1-1Grafikbeispiele5-1 Grafikbeispielekkkkk Zeichnen einer einfachen Grafik (1)BeschreibungUm eine Grafik (Funktionsgraphen) zu zeichnen, geb

Strona 62

200109015-1-2GrafikbeispieleBeispiel Die Funktion y = 3x2 ist grafisch darzustellen:Vorgang1 m GRPH • TBL2dvxw3 5(DRAW) (oder w)Ergebnisanzeige

Strona 63

200109015-1-3Grafikbeispielekkkkk Zeichnen einer einfachen Grafik (2)BeschreibungSie können bis zu 20 Funktionen (mit unterschiedlicher Darstellungsar

Strona 64

200109015-1-4GrafikbeispieleBeispiel Einzugeben sind die folgenden Funktionen. Anschließend sind ihreGraphen zu zeichnen:Y1 = 2x2 – 3, r2 = 3 sin 2θ

Strona 65

20010901kkkkk Zeichnen einer einfachen Grafik (3) - KegelschnitteBeschreibungVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Graphen einer Parabel, eines

Strona 66 - Ungültig

200109015-1-6GrafikbeispieleBeispiel Grafisch darzustellen ist der Kreis (X–1)2 + (Y–1)2 = 22Vorgang1 m CONICS2 ccccw3bwbwcw4 6(DRAW)ErgebnisanzeigeDi

Strona 67 - Anzeigeformats (SET UP)

20010901*1Falls Sie die w-Taste drücken, ohne etwaseinzugeben, während k angezeigt wird, wirddie Einstellungsanzeige für das Betrachtungs-fenster verl

Strona 68 - (0 = Mantissenlänge 10.)

20010901Vorsichtsmaßnahmen bei derBenutzung des Rechners• Ihr Rechner besteht aus elektronischen Präzisionsteilen und darf daher niemals zerlegt werde

Strona 69 - 2-4 Funktionsberechnungen

200109015-2-2Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafikanzeigeu Hinweise zur Einstellung des Betrachtungsfensters•Es kommt zu einer

Strona 70 - Funktionsberechnungen

20010901kkkkk Initialisierung und Standardeinstellung des Betrachtungsfenstersu Initialisieren des Betrachtungsfensters1. Rufen Sie das GRPH • TBL-Men

Strona 71

20010901kkkkk Betrachtungsfenster-SpeicherSie können bis zu sechs Sätze von Betrachtungsfenster-Einstellungen im Betrachtungs-fenster-Speicher abspeic

Strona 72

20010901kkkkk Festlegung des Argument-Bereichs für einen GraphenBeschreibungSie können einen Argument-Bereich (Anfangswert, Endwert) für eine Funktion

Strona 73

200109015-2-6Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale GrafikanzeigeBeispiel Die Funktion y = x2 + 3x – 2 ist innerhalb des Intervalls –

Strona 74

200109015-2-7Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafikanzeigekkkkk ZoomBeschreibungDie Zoom-Funktion ermöglicht es Ihnen, die Graf

Strona 75

200109015-2-8Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafikanzeige# Sie müssen zwei unterschiedliche Punkte fürdas Box-Zoom auswählen,

Strona 76

200109015-2-9Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafikanzeigekkkkk FaktorzoomBeschreibungMit dem Faktorzoom führen Sie ein Ein- (V

Strona 77

200109015-2-10Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale GrafikanzeigeBeispiel Die Graphen der beiden nachfolgenden Funktionen sind sowohl

Strona 78

20010901kkkkk Ein- oder Ausschalten der Anzeige des FunktionstastenmenüsDrücken Sie hintereinander die Tasten ua, um die Anzeige des Menüs im unteren

Strona 79

20010901Fertigen Sie schriftliche Aufzeichnungen aller wichtigen Daten an!Niedrige Batteriespannung oder falsches Austauschen der Batterien können daz

Strona 80 - Numerische Berechnungen

20010901kkkkk Über das BerechnungsfensterDrücken Sie hintereinander die Tasten u4(CAT/CAL), während eine Grafik oder eineWertetabelle im Display angez

Strona 81

200109015-3-1Zeichnen einer Grafik5-3 Zeichnen einer GrafikSie können bis zu 20 Funktionen unterschiedlichen Typs im Speicher ablegen. Die im Spei-che

Strona 82

200109015-3-2Zeichnen einer Grafiku Speichern einer Parameterdarstellung *1Beispiel In den Speicherbereichen Xt3 und Yt3 sind die folgenden Funktionen

Strona 83 - E - 8) usw

200109015-3-3Zeichnen einer Grafiku Definieren einer zusammengesetzten (verketteten) FunktionBeispiel Die folgenden Funktionen Y1 und Y2 werden als in

Strona 84 - E – 5 verwendet werden

200109015-3-4Zeichnen einer Grafikffffi1(SEL)5(DRAW)Die drei abgebildeten Screenshots wurden unter Verwendung der Tracefunktion erzeugt.Für weitere In

Strona 85

200109015-3-5Zeichnen einer Grafikkkkkk Editieren und Löschen von Funktionenu Editieren einer Funktion im SpeicherBeispiel Im Speicherbereich Y1 ist d

Strona 86

20010901kkkkk Auswahl von Funktionen für die grafische Darstellungu Festlegung des Zeichnungs-/Nicht-Zeichnungs-Status einer GrafikBeispiel Für das Ze

Strona 87

20010901kkkkk GrafikspeicherDer Grafikspeicher gestattet es, bis zu 20 Sätze von Grafikfunktionsdaten abzuspeichernund später bei Bedarf wieder aufzur

Strona 88

200109015-4 Speicherung einer Grafik im BildspeicherSie können bis zu 20 Grafikbilder im Bildspeicher abspeichern und später bei Bedarf wiederaufrufen

Strona 89 - (Anfangsindex

200109015-5 Zeichnen von zwei Grafiken im gleichenDisplaykkkkk Kopieren der Grafik in das NebenfensterBeschreibungMit der Doppelgrafik wird das Displa

Strona 90

• ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Strona 91

20010901Beispiel Als Doppelgrafik ist die Funktion y = x(x + 1)(x – 1) gleichzeitig imHaupt- und im Nebenfenster darzustellen.Verwenden Sie die folge

Strona 92

20010901kkkkk Grafische Darstellung von zwei unterschiedlichen FunktionenBeschreibungVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um unterschiedlichen Funktio

Strona 93 - Rechnen mit komplexen Zahlen

20010901Beispiel Die Funktion y = x(x + 1)(x – 1) ist im Hauptfenster und die Funktiony = 2x2 – 3 ist im Nebenfenster einer Doppelgrafik darzustellen.

Strona 94

20010901kkkkk Verwendung des Zooms zur Vergrößerung des NebenfenstersBeschreibungVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Grafik des Hauptfensters

Strona 95

20010901Beispiel Im Hauptfenster ist die Funktion y = x(x + 1)(x – 1) darzustellen.Anschließend ist die Boxzoom-Operation zur Vergrößerung einesBilda

Strona 96

200109015-6-1Manuelle grafische Darstellung5-6 Manuelle grafische Darstellungkkkkk Grafik mit kartesischen KoordinatenBeschreibungGeben Sie im RUN • M

Strona 97 - Hexadezimalziffern:

200109015-6-2Manuelle grafische DarstellungBeispiel Die Funktion y = 2x2 + 3x – 4 ist grafisch darzustellen.Verwenden Sie die folgenden Betrachtungsfe

Strona 98

200109015-6-3Manuelle grafische Darstellungkkkkk IntegrationsgrafikBeschreibungGeben Sie im RUN • MAT-Menü den Grafikbefehl ein, um den durch eine Int

Strona 99 - 2 + 110102

200109015-6-4Manuelle grafische DarstellungBeispiel Zu zeichnen ist die Grafik für das Integral ∫ (x + 2)(x – 1)(x – 3) dx.Es handelt sich hierbei u

Strona 100 - u Negative Werte

200109015-6-5Manuelle grafische Darstellungkkkkk Zeichnen einer Kurvenschar im gleichen DisplayBeschreibungVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um ein

Strona 101 - Wechsel des Zahlensystems

20010901InhaltKapitel 0 Einführung — Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen!Kapitel 1 Grundlegende Operationen1-1 Tastenanordnung ...

Strona 102 - 2-8 Matrizenrechnung

200109015-6-6Manuelle grafische DarstellungBeispiel Die Kurvenschar y = Ax2 – 3 ist grafisch darzustellen, wobei derScharparameter A die Werte 3, 1,

Strona 103 - Keine Matrix voreingestellt

200109015-7 Verwendung von Wertetabellenkkkkk Speichern einer Funktion und Generieren einer Wertetabelleu Speichern einer FunktionBeispiel Die Funktio

Strona 104

20010901u Vorgabe des Argumentbereichs für eine Wertetabelle mittels einer Liste1. Während die Grafikfunktionsliste im Display angezeigt wird, öffnen

Strona 105 - Löschen von Matrizen

20010901Sie können die Cursortasten verwenden, um die Markierung für die folgenden Zwecke in derWertetabelle zu verschieben.• Um den Wert des markiert

Strona 106 - Zeilenoperationen

20010901kkkkk Editieren und Löschen von Funktionenu Editieren einer FunktionBeispiel Die Funktion im Speicherbereich Y1 ist von y = 3x2 – 2 aufy = 3x2

Strona 107 - 20011201

200109015-7-5Verwendung von Wertetabellenkkkkk Editieren von WertetabellenSie können das Wertetabellenmenü verwenden, um jede der folgenden Operatione

Strona 108

200109015-7-6Verwendung von WertetabellenuZeilenoperationenu Löschen einer ZeileBeispiel Zu löschen ist die Zeile 2 in der auf Seite 5-7-2 erzeugten T

Strona 109

200109015-7-7Verwendung von Wertetabellenu Anfügen einer ZeileBeispiel Anzufügen ist eine neue Zeile nach der Zeile 7 der auf Seite 5-7-2erzeugten Tab

Strona 110 - Spaltenoperationen

20010901kkkkk Kopieren einer Tabellenspalte in eine ListeMit einer einfachen Operation können Sie den Inhalt der Spalte einer numerischen Werte-tabell

Strona 111

20010901kkkkk Zeichnen einer Grafik gemäß einer WertetabelleBeschreibungVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um eine Wertetabelle zu generieren und um

Strona 112

20010901Vor der erstmaligen Verwendung des Rechners...Wenn Sie den Rechner erworben haben, enthält dieser noch keine Hauptbatterien. Siemüssen daher d

Strona 113

20010901Kapitel 5 Grafische Darstellungen5-1 Grafikbeispiele ... 5-1-15

Strona 114

20010901Beispiel Zu zeichnen sind die beiden folgenden Funktionen, wobei zunächsteine Wertetabelle zu generieren ist und anschließend eine Liniengrafi

Strona 115

20010901kkkkk Definieren des Argument-Bereichs und Erstellen der WertetabelleBeschreibungVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um den Argument-Bereich

Strona 116

20010901Beispiel Zu speichern sind die drei folgenden Funktionen. Danach ist eineWertetabelle nur für die Funktionen Y1 und Y3 zu generieren.Definiere

Strona 117

20010901kkkkk Gleichzeitige Anzeige einer Wertetabelle und einer GrafikBeschreibungWählen Sie T+G für Dual Screen in der Einstellanzeige (SET UP) aus,

Strona 118

20010901Beispiel Zu speichern ist die Funktion Y1 = 3x2 – 2. Danach sind gleichzeitigihre Wertetabelle anzuzeigen und die Liniengrafik zu zeichnen.Ve

Strona 119

200109015-7-15Verwendung von Wertetabellenkkkkk Verwendung der Grafik-Wertetabellen-VerknüpfungBeschreibungMit der Doppelgrafik (Dual Graph) können Si

Strona 120

200109015-7-16Verwendung von WertetabellenBeispiel Zu speichern ist die Funktion Y1 = 3logx. Danach sind gleichzeitig ihreWertetabelle und der Graph a

Strona 121

200109015-8 Dynamische Grafik (Grafikanimation einerKurvenschar)kkkkk Verwendung der dynamischen GrafikBeschreibungDie dynamische Grafik gestattet es,

Strona 122 - Listenoperationen

20010901Beispiel Verwenden Sie die dynamische Grafik, um die Kurvenschary = A (x – 1)2 – 1 schrittweise grafisch darzustellen. Der Scharpara-meter

Strona 123 - Liste eingeben

20010901kkkkk Anwendungsbeispiele für eine dynamische GrafikBeschreibungSie können die dynamische Grafik auch verwenden, um einfache physikalische Phä

Strona 124 - 20010901

200109013InhaltKapitel 9 Systemeinstellungsmenü (SYSTEM-Menü)9-1 Verwendung des Systemeinstellungsmenüs ... 9-1-19-

Strona 125

20010901Beispiel Der Weg in Abhängigkeit von der Zeit T einer mit der Anfangsge-schwindigkeit V und dem Anfangswinkel θ zur der Horizontalen in dieLu

Strona 126

20010901k Einstellen der Geschwindigkeit der GrafikanimationSie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Geschwindigkeit der dynamischenGrafik e

Strona 127

200109015-8-6Dynamische Grafik (Grafikanimation einer Kurvenschar)# Falls bereits Daten im Dynamik- Grafik-speicher gespeichert sind, dann werden dies

Strona 128

200109015-9 Grafische Darstellung von Rekursionsformelnkkkkk Generieren einer Wertetabelle einer Rekursionsformel (Zahlenfolge)BeschreibungSie können

Strona 129

20010901Beispiel Generieren Sie eine Wertetabelle für eine Zahlenfolge, die durch dieRekursionsformel 2.Ordnung an+2 = an+1 + an mit den Anfangs-gli

Strona 130 - Operationen mit Listendaten

20010901kkkkk Grafische Darstellung einer Rekursionsformel (1)BeschreibungNachdem Sie die Wertetabelle einer Zahlenfolge (Rekursionsformel) generiert

Strona 131

20010901Beispiel Generieren Sie die Wertetabelle einer Zahlenfolge, die durch dieRekursionsformel 1.Ordnung an+1 = 2an+1 mit dem Anfangsglieda1 = 1 b

Strona 132

20010901kkkkk Grafische Darstellung einer Rekursionsformel (2)BeschreibungNachfolgend ist beschrieben, wie Sie eine Wertetabelle einer Zahlenfolge (Re

Strona 133

20010901Beispiel Generieren Sie die Wertetabelle einer Zahlenfolge, die durch dieRekursionsformel 1. Ordnung an+1 = 2an+1 mit dem Anfangsglieda1 = 1

Strona 134

20010901kkkkk WEB-Grafik(zur Beurteilung der Konvergenz oder Divergenz einer Zahlenfolge)BeschreibungDie Zahlenfolge wird rekursiv als y = f(x) mit y

Strona 135

200109014InhaltWeitere Menüs und FunktionenKapitel 1 Statistische Schätz-, Test- und Analyseverfahren (STAT)1-1 Weitere Funktionen im STAT-Menü ..

Strona 136

20010901Beispiel Zu zeichnen sind die WEB-Grafiken für die Rekursionsformeln an+1 = –3(an)2 + 3an mit a0 = 0,01 und bn+1 = 3bn + 0,2 mit b0 = 0,11.Di

Strona 137

200109015-10-1Vervollständigung einer Grafik durch weitere Grafikelemente5-10 Vervollständigung einer Grafik durchweitere Grafikelementekkkkk Zeichnen

Strona 138 - (Listenarithmetik)

20010901Beispiel Zu zeichnen ist eine Gerade, die Tangente im Punkt (2, 0) des Graphender Funktion y = x (x + 2)(x – 2) ist:Verwenden Sie die folgend

Strona 139 - { )eb,gf,cc!/( } ) eingeben

20010901kkkkk Einfügen von KommentarenBeschreibungSie können Kommentare an einer beliebigen Stelle in eine Grafik einfügen.Einstellung1. Zeichnen Sie

Strona 140 - [ )c!-( ] )w

20010901Beispiel Der Text (hier eine Formel) y = x (x + 2)(x – 2) ist in die Grafik einzu-tragen.Verwenden Sie die folgenden Betrachtungsfenster-Einst

Strona 141

20010901kkkkk FreihandzeichnenBeschreibungSie können die Stiftoption für das Freihandzeichnen in einer Grafik verwenden.Einstellung1. Zeichnen Sie die

Strona 142

20010901Beispiel Verwenden Sie den Cursor-Stift, um in der grafischen Darstellung vony = x (x + 2)(x – 2) etwas zu zeichnen (ein Parallelogramm).Verwe

Strona 143

200109015-10-7Vervollständigung einer Grafik durch weitere Grafikelementekkkkk Ändern des Hintergrundes der GrafikSie können die Einstellanzeige (Set

Strona 144 - Lösung von Gleichungen

200109015-10-8Vervollständigung einer Grafik durch weitere GrafikelementeZeichnen Sie die dynamische Grafik.(Y = X2 – 1)↓↑(Y = X2)↓↑(Y = X2 + 1)• Zu E

Strona 145 - 3x1 + b3x2 + c3x3 = d3

200109015-11 Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)kkkkk Ablesen der Koordinaten auf einem FunktionsgraphenBeschreibungMit die Tracefunktion (Abtastfunkt

Strona 146

20010901Einführung— Bitte dieses Kapitelzuerst durchlesen!Über diese Bedienungsanleitungu! x( )Die obige Tastenfolge besagt, dass Sie die !-Taste gefo

Strona 147

20010901Beispiel Lesen Sie die Koordinaten entlang des Graphen der folgendenFunktion ab:Y1 = x2 – 3Verwenden Sie die folgenden Betrachtungsfenster-Ein

Strona 148

20010901kkkkk Anzeigen der 1. Ableitung einer FunktionBeschreibungZusätzlich zur Verwendung der Tracefunktion für die Anzeige der Koordinaten können S

Strona 149 - Ausführung

20010901Beispiel Abzulesen sind die Koordinaten und die 1. Ableitung entlang desGraphen, deren Funktionsvorschrift nachfolgend aufgeführt ist:Y1 = x2

Strona 150 - Ergebnisanzeige

20010901kkkkk Von der Grafik zur Wertetabelle (umgekehrt, vgl. S. 5-7-9)BeschreibungSie können die Tracefunktion verwenden, um die Koordinaten eines G

Strona 151 - A)-Taste

20010901Beispiel Speichern Sie für die nachfolgend aufgeführte Parabel eine Werte-tabelle mit den Koordinaten in der Nähe der Schnittpunkte mit derGer

Strona 152 - Grafische Darstellungen

20010901kkkkk Runden der KoordinatenBeschreibungDer Rnd-Befehl bewirkt die Rundung der mittels der Tracefunktion angezeigten Koordinaten-werte.Einstel

Strona 153 - 5-1 Grafikbeispiele

20010901Beispiel Verwenden Sie die Koordinatenrundung und zeigen Sie die Koordi-naten in der Nähe der Schnittpunkte der beiden Graphen an, die durchdi

Strona 154

20010901kkkkk Berechnung der Nullstellen einer Funktion (G-Solver)BeschreibungDie G-Solver-Funktion bietet eine Anzahl von Möglichkeiten zur Analyse v

Strona 155

20010901Beispiel Zeichnen Sie den Graphen der nachfolgend aufgeführten Funktionund berechnen Sie die Nullstellen für Y1.Y1 = x(x + 2)(x – 2)Verwenden

Strona 156 - Grafikbeispiele

20010901kkkkk Berechnung des Schnittpunktes zweier GraphenBeschreibungVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um den Schnittpunkt zweier Graphen zu berec

Strona 157

200109010-1-1EinführunguGrafikenIn der Regel sind Grafikoperationen und -befehle aufgegenüberliegenden Seiten dargestellt, wobei sich dieeigentlichen

Strona 158

20010901Beispiel Die beiden nachfolgend aufgeführten Funktionen sind grafischdarzustellen. Anschließend ist der Schnittpunkt zwischen Y1 und Y2zu best

Strona 159

20010901k Bestimmung der Koordinaten ausgewählter PunkteBeschreibungDer folgende Vorgang beschreibt, wie Sie die y-Koordinate für einen gegebenen x-We

Strona 160 - E 97 bis 9,999999999E 97

20010901Beispiel Die beiden folgenden Funktionen sind grafisch darzustellen. An-schließend sind die y-Koordinate für x = 0,5 und die x-Koordinate für

Strona 161

20010901kkkkk Berechnung des bestimmten Integrals für ein gegebenes IntervallBeschreibungVerwenden Sie den folgenden Vorgang, um das bestimmte Integra

Strona 162

20010901Beispiel Die nachfolgend aufgeführte Funktion ist grafisch darzustellen. An-schließend ist das bestimmte Integral über dem Intervall (–2, 0)

Strona 163

20010901kkkkk Untersuchung von Kegelschnitt-Grafiken im CONICS-MenüWenn Sie das CONICS-Menü (Menü für Kegelschnitt-Grafiken) vom Hauptmenü her öffnen,

Strona 164

20010901u Berechnung des Brennpunktes, Scheitelpunktes und des Kegelschnitt-Parameters einer Parabel[G-SLV]-[Focus]/[Vertex]/[Length]Beispiel Zu besti

Strona 165

20010901u Berechnung von Mittelpunkt und Radius eines Kreises[G-SLV]-[Center]/[Radius]Beispiel Zu bestimmen sind der Mittelpunkt und der Radius für de

Strona 166

20010901i4(G-SLV)h(Y-Icpt)(Berechnet den y-Schnittpunkt.)•Drücken Sie die Taste e, um das zweite Paar der x-/y-Achsenschnittpunkte zuberechnen. Durch

Strona 167

20010901u Zeichnen und Analysieren der Asymptoten einer Hyperbel [G-SLV]-[Asympt]Beispiel Zu untersuchen sind die Asymptoten der Hyperbel(X – 1)2(Y –

Strona 168

20010901GrundlegendeOperationen1-1 Tastenanordnung1-2 Display1-3 Eingabe und Editieren von Berechnungsformeln1-4 Optionsmenü (OPTN)1-5 Variablendatenm

Strona 169

20010901KapitelStatistische Grafikenund BerechnungenDieses Kapitel beschreibt, wie statistische Daten (Stichproben-werte, Häufigkeiten) in Listen einz

Strona 170

200109016-1 Vor dem Ausführen statistischerBerechnungenRufen Sie aus dem Hauptmenü das STAT-Menü auf, um den Statistik-Listeneditor zu öffnen.Verwende

Strona 171 - 5-3 Zeichnen einer Grafik

20010901k Ändern der GrafikparameterNutzen Sie die folgenden Hinweise, um den Grafik-Zeichnungs-/Nicht-Zeichungsstatus, denGrafiktyp und andere allgem

Strona 172

20010901• Markierungstyp (Mark Type)Mit dieser Einstellung können Sie die Form der geplotteten Punkte in der Grafik festlegen.u Menü der allgemeinen G

Strona 173

200109012. Grafik-Zeichnungs-/Nicht-Zeichnungsstatus [GRPH]-[Select]Die nachfolgenden Hinweise dienen dazu, im Grafikmenü den Zeichnungs- (On)/Nicht-Z

Strona 174

200109016-2 Berechnungen und grafische Darstellungenmit einer eindimensionalen StichprobeEine eindimensionale Stichprobe umfaßt konkrete Werte einer Z

Strona 175 - ''

20010901k Kasten- und Bart-Grafik (Box- and Whisker-Plot) (Box)Dieser Grafiktyp lässt Sie erkennen, wie eine große Anzahl von Stichprobenwerten innerh

Strona 176

20010901k Normalverteilungsdichtekurve (N • Dis)Die Dichtefunktion einer der Stichprobe angepaßten Normalverteilung wird grafischdargestellt, indem di

Strona 177

20010901k Anzeige der Berechnungsergebnisse für eine statistische Grafik miteiner eindimensionalen StichprobenerhebungStatistische Auswertungsergebnis

Strona 178

200109016-3-1Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe6-3 Berechnungen und grafische Darstellungenmit einer zwei

Strona 179

200109011-1 TastenanordnungREPLAYCOPYPASTE CAT/CALH-COPYPRGMListMati1-1-1Tastenanordnung

Strona 180

20010901Beispiel Einzugeben sind die beiden verbundenen und nachfolgend aufge-führten Datenlisten (zweidimensionale Stichprobenerhebung mit demStichpr

Strona 181

20010901k Zeichnen einer RegressionsgrafikBeschreibungVerwenden Sie die folgende Vorgehensweise zur Dateneingabe einer zweidimensionalenStichprobenerh

Strona 182

20010901Beispiel Einzugeben sind die beiden verbundenen und nachfolgend aufge-führten Datenlisten (zweidimensionale Stichprobenerhebung mit demStichpr

Strona 183

20010901kkkkk Wahl des RegressionstypsNachdem Sie die Datenpaare einer zweidimensionalen Stichprobe grafisch dargestellthaben, drücken Sie die 4(CALC)

Strona 184

20010901kkkkk Lineare RegressionDie lineare Regression verwendet die Methode der kleinsten Quadrate, um eine optimaleGerade zu bestimmen, die möglichs

Strona 185

20010901kkkkk Quadratische/Kubische/Quartische RegressionEine quadratische/kubische/quartische Regression stellt einen nichtlinearen Ausgleich derDate

Strona 186

20010901k Logarithmische Regression (quasilineare Regression)Die logarithmische Regression beschreibt die abhängige Variable y als Logarithmusfunktion

Strona 187

20010901kkkkk Potenz-Regression (quasilineare Regression)Die Potenzregression beschreibt die abhängige Variable y als Potenzfunktion von x. DieStandar

Strona 188

20010901kkkkk Logistische Regression (nichtlineare Regression)Die logistische Regression wird am besten für eine Situation angewandt, in der es konti

Strona 189

20010901kkkkk Anzeige der Berechnungsergebnisse für eine statistische Grafik miteiner zweidimensionalen StichprobenerhebungStatistische Auswertungserg

Strona 190

20010901Seite Seite Seite Seite Seite Seite1-3-5Seite Seite Seite Seite Seite1-3-5 1-7-11-6-1 2-4-41-1-3 1-5-1 2-4-41-3-5 5-3-6 10-6-15-2-11-1-3 1-3-4

Strona 191 - Verwendung von Wertetabellen

20010901kkkkk MultigrafikSie können mehr als eine Grafik im gleichen Display zeichnen, indem Sie die unter “Ändernder Grafikparameter” beschriebenen H

Strona 192

20010901k Überlagerung einer Funktionsgrafik mit einer statistischen GrafikBeschreibungSie können eine statistische Grafik einer zweidimensionalen Sti

Strona 193

20010901Beispiel Einzugeben sind die beiden verbundenen und nachfolgend aufge-führten Datenlisten (zweidimensionale Stichprobenerhebung mit demStichpr

Strona 194 - TBL-Menüs oder der Funk

200109016-4 Ausführung statistischer Berechnungenund Ermittlung von WahrscheinlichkeitenAlle bisher beschriebenen statistischen Berechnungen wurden n

Strona 195

200109016-4-2Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeitenkkkkk Statistische Berechnungen mit einer eindimensionalen S

Strona 196

20010901k RegressionsanalysenIn den Erläuterungen von “Lineare Regression” bis “Logistische Regression” wurden dieErgebnisse der Regressionsanalysen

Strona 197

20010901k Schätzwertberechnung ( , ) bei linearer / quasilinearer RegressionNach dem Zeichnen einer Regressionsgrafik im STAT-Menü, können Sie das RU

Strona 198

20010901k Berechnung von Wahrscheinlichkeiten einer N(0,1)-VerteilungSie können im RUN • MAT-Menü Wahrscheinlichkeiten einer N(0,1)-verteilten Zufalls

Strona 199

200109011. Geben Sie die Stichprobenwerte in die Liste 1 und die zugehörigen Häufigkeiten in dieListe 2 ein.2. Führen Sie die statistischen Berechnung

Strona 200 - Grafik verwenden

20010901k Grafische Darstellung von Wahrscheinlichkeiten als Fläche untereiner Gauß'schen GlockenkurveBeschreibungSie können die Wahrscheinlichke

Strona 201

200109011-1-3Tastenanordnungkkkkk Tastenmarkierungen (Mehrfachbelegung einer Taste)Viele der Tasten des Rechners werden für die Ausführung von mehr al

Strona 202

20010901Beispiel Stellen Sie die Wahrscheinlichkeit P(0,5) einer N(0,1)-Verteilung imIntervall [ a, b ] als Wahrscheinlichkeitsgrafik mit der Gauß&apo

Strona 203

Computer-Algebra-System- und Tutorium-Menü (nur ALGEBRA FX 2.0 PLUS)7-1 Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System)Menüs7-2 Algebra-Menü7-3 Tutorium-

Strona 204

200109017-1-1Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüs7-1 Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) MenüsWählen Sie im Hauptmenü das CAS-Icon,

Strona 205

20010901Falls ein Ergebnis nicht auf das Display passt, verwenden Sie die Cursortasten, um dieErgebniszeile nach links oder rechts zu verschieben.k E

Strona 206

20010901k Eingabe von Vektordaten (als Zeilenvektor)Vektor: [Komponente, Komponente, ..., Komponente]•Die Komponenten sind durch Kommata zu trennen,

Strona 207 - Kurvenschar)

20010901kkkkk Manuelle Formel- und ParametereingabeSie können zusätzlich die Funktionstastenmenüs, die K-Taste und die J-Taste inKombination verwende

Strona 208

200109017-1-5Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) MenüsBeispiel Die Größe M ist in Zeile 1 und Spalte 2 der Variablen A abzuspeichern.Dabei ist

Strona 209

20010901k Funktionstermspeicher (Termspeicher) und GrafikspeicherIm Funktionstermspeicher (FMEM) können Sie Funktionsterme abspeichern, die dann spät

Strona 210

20010901k Antwortspeicher (Ans) und "Kettenrechnungen"Der Antwortspeicher (Ans) und die "Kettenrechnung" in mehreren Schritten kö

Strona 211

20010901Einstellbare SET UP - Positionen im CAS-MenüuuuuuAngle ... Festlegen des Winkelmodus• {Deg}/{Rad} ... {Altgrad}/{Bogenmaß}uuuuuAnswer Type .

Strona 212 - 20040901

200109011-2 Displayk Wahl eines IconsDieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Icon im Hauptmenü auswählen können, um dasgewünschte Menü aufzurufen.uuu

Strona 213 - 2, an+1, an, n

200109017-1-9Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüsu Speichern des Verlaufs der Berechnungen in dem Lösungsspeicher (Save)Im Eingangsdisplay

Strona 214

200109017-1-10Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüsu Anzeigen des Inhalts des Lösungsspeichers (Display Memory)Im Eingangsdisplay zum Lösun

Strona 215

200109017-1-11Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) MenüsAlgebra-BefehlsreferenzFolgende Abkürzungen werden in diesem Abschnitt verwendet.• Exp .

Strona 216 - 1)bwgwbwi

20010901u solveFunktion: Lösung einer Gleichung oder eines Gleichungssystems.Syntax: solve( Eq [,Variable] [ ) ] (Lösung einer Gleichung)solve( {E

Strona 217

200109017-1-13Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüsu trigToExp (trigToE)Funktion: Stellt im Bereich der komplexen Zahlen trigonometrische o

Strona 218 - PLT)c(Σan)

20010901u combine (combin)Funktion: Addiert und fasst Terme einer gebrochen rationalen Funktion zusammen.Syntax: combine( {Exp/Eq/Ineq/List/Mat/Vect}

Strona 219

20010901u cExpand (cExpnd)Funktion: Berechnet den komplexen Hauptwert in einem mehrdeutigen komplexen Term(z.B. Hauptwurzel oder Hauptwert eines Logar

Strona 220 - 1=)-d2(an)x+d2(an)w

20010901u diffFunktion: Differenziert einen Formelterm symbolisch.Syntax: diff( {Exp/List} [, Variable, Ordnung, Ableitungsstelle] [ ) ]diff( {Exp/Lis

Strona 221

20010901u ΣFunktion: Berechnet eine Summe (Partialsumme, Reihe) bei einer Schrittweite von 1.Syntax: Σ( {Exp/List}, Variable, Startwert, Endwert [ ) ]

Strona 222

20010901u tanLine (tanLin)Funktion: Ermittelt die Geradengleichung (Gleichungsterm) für eine Tangente.Syntax: tanLine( {Exp/List}, Variable, Variablen

Strona 223 - ^, log, In,

200109015. Drücken Sie die m-Taste.• Falls das rechts dargestellte Hauptmenü nicht imDisplay angezeigt wird, drücken Sie den P-Knopf aufder Rückseite

Strona 224

20010901IconMenübezeichnungBedeutungGRaPH-TaBLe Verwenden Sie dieses Menü, um Funktionen zu speichern, eine(Grafik und Tabelle) numerische Wertetabell

Strona 225

20010901u lcmFunktion: Ermittelt das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Terme (Polynome).Syntax: lcm( {Exp/List}, {Exp/List} [ ) ]Beispiel Das klein

Strona 226

20010901u exchange (exchng)Funktion: Vertauscht die Terme der rechten und der linken Seite einer (Un-)Gleichung.Syntax: exchange( {Eq/Ineq/List} [ ) ]

Strona 227

200109017-1-21Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüsu absExpand (absExp)Funktion: Splittet eine Formel (z.B. Betragsgleichung), die eine A

Strona 228

20010901u clear (clrVar)Funktion: Löscht den Speicherinhalt einer bestimmten symbolischen Variablen(A bis Z, r, θ ).*1Syntax: clear( Variable [ ) ]cl

Strona 229

20010901k Befehle zur Listenarithmetik [OPTN]-[LIST]u DimFunktion: Gibt die Dimension einer Liste an.Syntax: Dim ListBeispiel Zu bestimmen ist die Dim

Strona 230

200109017-1-24Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüsu MaxFunktion: Ermittelt den Maximalwert unter den Elementen in einer Liste oder eine Li

Strona 231

20010901Beispiel Zu bestimmen ist der Mittelwert der Elemente in der Liste {1, 2, 3},wenn deren Häufigkeiten gleich {3, 2, 1} betragen:K1(LIST)b(CALC)

Strona 232

20010901u ProdFunktion: Ermittelt das Produkt der Elemente in einer Liste.Syntax: Prod ListDie Liste darf nur Zahlenwerte oder mathematische Formelter

Strona 233

20010901u A ListFunktion: Generiert eine Differenzenfolge als Liste auf Grundlage einer Ausgangsliste(Ausgangszahlenfolge). Die Ergebnisliste enthält

Strona 234

20010901u SeqFunktion: Generiert eine Liste, deren Elemente eine Zahlenfolge oder eine Folge vonFormeltermen darstellen.Syntax: Seq( Exp, Variable, St

Strona 235

200109011-2-3Display# Das Symbol ↑ in der linken oberen Ecke desUntermenüs zeigt an, dass weitere Befehle indem angezeigten Untermenü vorhanden sind.

Strona 236

20010901u SortAFunktion: Sortiert die Elemente einer Liste in aufsteigender Größenordnung.Syntax: SortA( List [ ) ]Die Liste darf nur Zahlenwerte oder

Strona 237

20010901u List→Mat (L→Mat)Funktion: Wandelt eine oder mehrere Listen in eine Matrix um. (Listen als Matrixspalten.)Syntax: List→Mat( List [ , ... ,Lis

Strona 238

20010901k Befehle zur Matrizenrechnungen [OPTN]-[MAT]u DimFunktion: Ermittelt die Dimension einer Matrix (Typ einer Matrix).Syntax: Dim MatBeispiel Zu

Strona 239

20010901u EigVcFunktion: Bestimmt die Eigenvektoren einer (quadratischen) Datenmatrix.Syntax: EigVc MatBeispiel Zu bestimmen sind die Eigenvektoren de

Strona 240

20010901u RrefFunktion: Bestimmt die reduzierte Zeilenstufenform einer Matrix. (Darstellung indiagonalisierter Form)Syntax: Rref MatBeispiel Zu bestim

Strona 241

20010901u LU (LR-Zerlegung, LR-Faktorisierung, Dreieckszerlegung, Doolittle-Zerlegung)Funktion: Ermittelt die LR-Zerlegung einer Matrix in eine untere

Strona 242

20010901u Augment (Augmnt)Funktion: Zusammenfügen (Aneinanderhängen) zwei Matrizen.Syntax: Augment( Mat, Mat [ ) ]Beispiel Die beiden folgenden Matriz

Strona 243

20010901Beispiel Zu erstellen ist eine 2 × 3 Matrix, deren Elemente alle gleich X sind:K2(MAT)c(CREATE)e(Fill)v,c,dw XXXXXXu SubMatFunktion: Übernimmt

Strona 244

20010901u DiagFunktion: Übernimmt die Diagonalelemente einer Matrix in eine neue Zeilenmatrix.Syntax: Diag MatBeispiel In eine Zeilenmatrix zu überneh

Strona 245

20010901u SwapFunktion: Vertauscht zwei Zeilen einer Matrix.Syntax: Swap Mat, Zeilenindex 1, Zeilenindex 2Beispiel In der folgenden Matrix ist Zeile 1

Strona 246 - Parameters einer Parabel

20010901kkkkk Normal-AnzeigeDer Rechner zeigt die Zahlenwerte normalerweise mit bis zu 10 Ziffern an. Zahlen, die dieseGrenze überschreiten, werden au

Strona 247

20010901u Row+Funktion: Addiert eine Zeile einer Matrix zu einer anderen Zeile.Syntax: Row+( Mat, Zeilenindex 1, Zeilenindex 2 [ ) ]Beispiel In der fo

Strona 248

20010901k Befehle zur Vektorrechnung [OPTN]-[VECT]u DimFunktion: Bestimmt die Dimension eines Vektors.Syntax: Dim VectBeispiel Zu bestimmen ist die Di

Strona 249

20010901u UnitVFunktion: Normiert einen Vektor (Einheitsvektor).Syntax: UnitV VectBeispiel Zu ermitteln ist der Einheitsvektor zum Vektors [1, 2, 3]:

Strona 250 - Statistische Grafiken

20010901u Vect→List (V→List)Funktion: Transformiert einen Vektor in eine Liste.Syntax: Vect→List VectBeispiel Der Vektor [3, 2] ist in eine Liste umzu

Strona 251 - Berechnungen

200109017-2 Algebra-MenüUmformungen im CAS-Menü liefern Ihnen automatisch nur das Endergebnis. Im Gegensatzdazu können Sie im Algebra-Menü während ein

Strona 252

200109017-3 Tutorium-MenüWählen Sie im Hauptmenü das TUTOR-Icon, um das Tutorium-Menü aufzurufen.k Arbeitsweise im Tutorium-Menü1. Wählen Sie eine Fo

Strona 253

20010901Nachfolgend sind die Formeln aufgeführt, die für jede Formelvariante verfügbar sind.Linear Equation — 6 Varianten linearer Gleichungen• AX = B

Strona 254

20010901k Definieren der FormelIn diesem Schritt legen Sie die Koeffizienten fest und definieren die Formel. Sie können eineder drei folgenden Methode

Strona 255 - • } den gewünschten Punkt-Typ

20010901k Festlegung der Art des Lösungsweges (Lösungsmodus)Sie können einen der folgenden drei Lösungsmodi für die Umformung der ausgewähltenAufgabe

Strona 256

200109017-3-5Tutorium-Menü•{Identi} (Identity) ... Identität der linke Seite und der rechten Seite•{Many} (Many Solutions) ... (Unendlich) viele Lösun

Strona 257 - (2 π) xσ

20010901kkkkk Spezielle AnzeigeformateDieser Rechner verwendet spezielle Anzeigeformate für die Anzeige von gemeinen Brüchen,Hexadezimalzahlen und Sex

Strona 258

200109017-3-6Tutorium-Menük Manueller ModusDrücken Sie die 5(MANU)-Taste, um den manuellen Modus aufzurufen.Genau wie im Algebra-Menü ist die Anzeige

Strona 259

200109017-3-7Tutorium-MenüBeispiel 4X2 = 16True (X = 2, X = – 2)Neben “TRUE” ("Richtig") können auch die nachfolgend dargestellten Meldungen

Strona 260

200109017-3-8Tutorium-Menük Automatischer ModusDrücken Sie die 6(AUTO)-Taste, um den automatischen Modus zu starten.Bei linearen Gleichungssystemen m

Strona 261

20010901 Für das bestimmte Integral gilt der Zusammenhang ∫ab f(x)dx = F(b) – F(a)7-4-1Hinwiese zum Algebra-System7-4 Hinweise zum Algebra-System• F

Strona 262

20010901Programmierung8-1 Grundlegende Programmierschritte8-2 Programmmenü-Funktionstasten8-3 Editieren von Programminhalten8-4 Programmverwaltung8-5

Strona 263

200109018-1 Grundlegende ProgrammierschritteBeschreibung der Grundidee des ProgrammierensDie Befehle und Berechnungen werden sequentiell ausgeführt, s

Strona 264

20010901Beispiel 1 Zu berechnen sind die Oberfläche (cm2) und das Volumen (cm3) vondrei regelmäßigen Oktaedern mit den Seitenlängen 7, 10 bzw. 15 cm:S

Strona 265

200109018-2 Programmmenü-Funktionstasten•{NEW} ... {Neues Programm}u Wenn Sie einen Dateinamen festlegen, erscheint folgendesFunktionstastenmenü•{RUN

Strona 266

20010901u Programmeingabe in der elementaren Programmiersprache 2(BASE)*1•{JUMP}/{SRC}•{d~o} ... Eingabe in {Dezimal-}/{Hexadezimal-}/{Binä

Strona 267

200109018-3-1Editieren von Programminhalten8-3 Editieren von Programminhaltenk Fehlerbeseitigung in einem ProgrammEin Fehler im Programm beeinflußt de

Strona 268

200109011-3 Eingabe/Editieren von Berechnungsformelnkkkkk Eingabe von BerechnungsformelnWenn Sie zur Eingabe einer Berechnungsformel bereit sind, drüc

Strona 269 - TBL-Menüs zu kopieren. *

20010901k Verwendung eines bestehenden Programms, um ein neues Programmzu erstellenManchmal wollen Sie ein neues Programm erstellen, indem Sie ein ber

Strona 270

200109018-3-3Editieren von ProgramminhaltenNun können Sie das Programm OCTA editieren, um das Programm TETRA zu erhalten.1. Editieren Sie den Programm

Strona 271

200109018-3-4Editieren von Programminhaltenk Suche nach Programmelementen in einem ProgrammBeispiel Zu suchen ist nach dem Buchstaben “A” in dem mit O

Strona 272 - y = 2ln x zu über

200109018-4-1Programmverwaltung8-4 Programmverwaltungk Suche nach einem Programmu Auffinden eines Programms mit der Initialiensuche (Anfangsbuchstaben

Strona 273

200109018-4-2Programmverwaltungkkkkk Editieren eines ProgrammnamensBeispiel Der Name eines Programmes ist von TRIANGLE auf ANGLE zu ändern:1. Während

Strona 274

200109018-4-3Programmverwaltungu Löschen aller Programme1. Während die Programmliste im Display angezeigt wird, drücken Sie die5(DEL • A)-Taste.2. Drü

Strona 275

200109018-4-4Programmverwaltung3. Drücken Sie die w-Taste, um den Programmnamen und das Passwort abzu-speichern. Nun können Sie die Programmschritte d

Strona 276 - MAT-Menü auf

200109018-5-1Befehlsreferenz8-5 Befehlsreferenzk BefehlsindexBreak ...

Strona 277

200109018-5-2BefehlsreferenzNachfolgend ist die Symbolik/Notation aufgeführt, die in diesem Abschnitt verwendet wird,um die verschiedenen Befehle zu b

Strona 278 - MAT-Menü, drücken Sie die

200109018-5-3Befehlsreferenz^^^^^ (Ausgabebefehl, Ergebnisanzeigebefehl)Funktion: Zeigt ein Zwischenergebnis während der Ausführung eines Programms an

Strona 279

20010901u Löschen einer Position in der BerechnungsformelBeispiel Korrigieren Sie 369 × × 2 zu 369 × 2Adgj**cddDu Einfügen einer Position in der Be

Strona 280 - a = - ∞ , b = 0,5 )

20010901k Programmbefehle (COM)If~Then~(Else~)IfEndFunktion: Die Then-Anweisung wird nur dann ausgeführt, wenn die If-Bedingung wahr ist(nicht Null).

Strona 281

200109018-5-5BefehlsreferenzBeschreibung:•Die Standard-Vorgabe für den Schrittweite ist 1.• Falls der Startwert kleiner als der Endwert ist und eine p

Strona 282 - System) Menüs

200109018-5-6BefehlsreferenzWhile~WhileEndFunktion: Dieser Befehl wiederholt bestimmte Befehle, so lange seine Bedingung wahr(nicht Null) ist.Syntax:P

Strona 283

200109018-5-7BefehlsreferenzProgFunktion: Dieser Befehl dient innerhalb eines Programms der Ausführung eines anderenProgramms als Subroutine. Im RUN •

Strona 284

200109018-5-8BefehlsreferenzReturnFunktion: Dieser Befehl beendet den Ablauf der Subroutine und bewirkt die Rückkehr in dasübergeordnete Programm.Synt

Strona 285

200109018-5-9Befehlsreferenzk Sprungbefehle (JUMP)Dsz (Bedingter Sprung)Funktion: Dieser Befehl ist ein Zählungssprung, der den Wert einer Steuervaria

Strona 286

200109018-5-10BefehlsreferenzGoto~Lbl (Unbedingter Sprung)Funktion: Dieser Befehl führt einen unbedingten Sprung zu einer markierten Stelle aus.Syntax

Strona 287 - 1 abgelegt ist:

20010901Isz (Bedingter Sprung)Funktion: Dieser Befehl ist ein Zählungssprung, der den Wert einer Steuervariablen um 1vergrößert.Der Sprung wird ausfüh

Strona 288

200109018-5-12BefehlsreferenzClrTextFunktion: Dieser Befehl löscht die Textanzeige.Syntax: ClrTextBeschreibung: Dieser Befehl löscht den Text von der

Strona 289

200109018-5-13BefehlsreferenzDrawFTG-Con, DrawFTG-Plt Keine ParameterFunktion: Dieser Befehl verwendet die Werte in einer generierten Wertetabelle für

Strona 290

20010901kkkkk Verwendung des WiederholungsspeichersDie zuletzt ausgeführte Berechnungsformel wird immer im Wiederholungsspeicher abgelegt.Sie können d

Strona 291

200109018-5-14BefehlsreferenzDrawRΣ-Con, DrawRΣ-Plt Keine ParameterFunktion: Diese Befehle verwenden Werte einer generierten Wertetabelle, um die Par

Strona 292 - Algebra-Befehlsreferenz

200109018-5-15Befehlsreferenzk Eingabe/Ausgabebefehle (I/O)GetkeyFunktion: Dieser Befehl gibt den Tasten-Code aus, der der zuletzt gedrückten Taste en

Strona 293

200109018-5-16BefehlsreferenzLocateFunktion: Dieser Befehl zeigt alphanumerische Zeichen an einer bestimmten Stelle derTextanzeige an.Syntax: Locate &

Strona 294

200109018-5-17BefehlsreferenzReceive ( / Send (Funktion: Dieser Befehl empfängt Daten von einem angeschlossenen Gerät bzw. sendetDaten an ein angeschl

Strona 295

200109018-5-18Befehlsreferenzk Relationszeichen für bedingte Sprünge (REL)=, GGGGG, >, <, ≥, ≤Funktion: Diese Relationszeichen werden in Verbind

Strona 296 - MAT-Menü dargestellt

200109018-6 Verwendung von Rechnerbefehlen inProgrammenk TextanzeigeSie können Textzeilen in ein Programm einschließen, indem Sie einfach den Text in

Strona 297

20010901u Skalare Multiplikation mit einer Matrixzeile mit einem Faktor (*Row)Beispiel 2 Die zweite Zeile der Matix A in Beispiel 1 ist elementweise m

Strona 298

20010901u Addition zweier Zeilen (Row+)Beispiel 4 Zeile 2 ist zu Zeile 3 der Matrix A in Beispiel 1 zu addieren.Verwenden Sie dazu die folgende Syntax

Strona 299

200109018-6-4Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmenu Syntax anderer Grafikbefehle• V-WindowViewWindow <Xmin>, <Xmax>, <Xscale>

Strona 300

20010901kkkkk Verwendung der dynamischen Grafikfunktion in einem ProgrammDurch die Verwendung von Befehlen für dynamischen Grafikfunktionen in einem P

Strona 301

200109011-3-4Eingabe und Editieren von Berechnungsformelnk Berichtigung der ursprünglichen BerechnungsformelBeispiel 14 ÷ 0 × 2,3 wurde fehlerhaft ans

Strona 302

20010901kkkkkVerwendung von Wertetabellen & Grafikfunktionen in einem ProgrammDie Befehle für Tabellen & Grafikfunktionen in einem Programm kö

Strona 303

20010901kkkkk Verwendung von Wertetabellen & Grafikfunktionen (für Zahlenfolgen,Rekursionsformeln, Partialsummenfolgen) in einem ProgrammDurch Ver

Strona 304

200109018-6-8Verwendung von Rechnerbefehlen in ProgrammenProgrammbeispielViewWindow 0, 1, 1, –0.2, 1, 1_1an+1 Type_23”–3an2 + 3an” → an+1_0 → R Start_

Strona 305

20010901kkkkk Verwendung des Solve-Befehls zur Lösung einer Nullstellen-gleichung in einem ProgrammNachfolgend ist die Syntax für die Verwendung des S

Strona 306

20010901Die Grafikvoreinstellungen, die erforderlich sind, hängen vom Grafiktyp ab. Zu Einzelheitensiehe “Ändern der Grafikparameter” (Seite 6-1-2).•N

Strona 307

20010901•Nachfolgend ist eine typische Vorgabe der Grafikbedingungen für eine Sinus-Regressionsgrafik aufgeführt.S-Gph1 DrawOn, Sinusoidal, List 1, Li

Strona 308

20010901• Statistische Kennzahlen einer zweidimensionalen Stichprobenerhebung (Datenpaare)12-Variable List 1, List 2, List 3Häufigkeitsliste für die D

Strona 309

200109018-7-1Programmmenü-Befehlsliste8-7 Programmmenü-BefehlslisteG_SelOn_G_SelOff_Y=TYPEr=TYPEParamTYPEX=cTYPEY>TypeY<TypeY≥TypeY≤TypeStoGMEMR

Strona 310

20010901Ebene 1V-WINFACTSTATEbene 2XminXmaxXscaleXdotYminYmaxYscaleT minT maxT ptchR-XminR-XmaxR-XsclR-XdotR-YminR-YmaxR-YsclR-TminR-TmaxR-TpchX

Strona 311

20010901d~oLOGDISPdhboNegNotandorxorxnor'Dec'Hex'Bin'OctBefehldhboNeg_Not_andorxorxnor'Dec'Hex'Bin'OctDecHexBi

Strona 312

200109013. Drücken Sie die Tasten u1(COPY), um den markierten Text in die Zwischenablagezu übernehmen. Verlassen Sie danach den Kopierbereich-Auswahlm

Strona 313

200109018-8-1ProgrammbibliothekBeschreibungDieses Programm dividiert kontinuierlich eine natürliche Zahl durch Faktoren, bis allePrimfaktoren erhalten

Strona 314

200109018-8-2Programmbibliothekegcwwwww

Strona 315

20010901BeschreibungNach der Eingabe der ersten drei Folgenglieder einer Zahlenfolge stellt dieses Programmfest, ob es sich um eine arithmetische oder

Strona 316

200109018-8-4ProgrammbibliothekBeispiel 1 Beispiel 2fwbawbfwfwbawcaw

Strona 317

200109018-8-5ProgrammbibliothekBeschreibungDieses Programm erzeugt eine Wertetabelle mit folgenden Werte: den einzugebendenBrennpunkten einer Ellipse,

Strona 318

200109018-8-6Programmbibliothekwbawbwwuad

Strona 319

20010901BeschreibungDieses Programm zeichnet ein Dreieck oder Viereck (Vieleck) mit den einzugebenden Eck-punktkoordinaten und dreht dieses danach um

Strona 320

200109018-8-8Programmbibliothekdwfcdewwfcdewwfcdefcdewwdawww

Strona 321

20010901BeschreibungDieses Programm berechnet die Innenwinkel und die Fläche eines Dreiecks, das durchEingabe der Koordinaten für die Eckpunkte A, B u

Strona 322

200109018-8-10Programmbibliothekbawawbwawaw9dw

Strona 323

20010901Beispiel 2 Verwendung des Katalogs für die Eingabe des Programmbefehls(Prog)Au4(CAT/CAL)6(g)6(g)5(P)I(Prog)Drücken Sie die i-Taste oder die Ta

Strona 324 - Algebra-Menü

20010901KapitelSystemeinstellungsmenüVerwenden Sie das Systemeinstellungsmenü, um System-informationen anzuzeigen und um Systemeinstellungenauszuführe

Strona 325 - Tutorium-Menü

200109019-1-1Verwendung des Systemeinstellungsmenüs9-1 Verwendung des SystemeinstellungsmenüsRufen Sie das SYSTEM-Menü aus dem Hauptmenü heraus auf. E

Strona 326

200109019-2 Speicheroperationen (Arbeitsspeicher)Verwenden Sie die Mem-Funktionsmenütaste (Memory Usage), um den aktuellen Speicher-status des Arbeits

Strona 327

200109019-2-2Speicheroperationen (Arbeitsspeicher)• Anzeige von Informationen über die SpeicherverwendungVerwenden Sie die f- und c-Taste, um die Mark

Strona 328

200109019-3 Systemeinstellungenkkkkk KontrasteinstellungVerwenden Sie die Funktionsmenütaste 2 für (Contrast), um den Kontrast desDisplays einzustel

Strona 329

20010901kkkkk Anpassung der Systemsprache an die LandesspracheVerwenden Sie die Lang-Funktionsmenütaste 4, um die Sprachanpassung für die einpro-gramm

Strona 330

200109019-4 Zurückstellung1. Wenn die Anfangsanzeige des Systemeinstellungsmenüs geöffnet wird, drücken Siedie 5(Reset)-Taste, um das Zurückstellungsm

Strona 331

200109019-5 Sperren des Tutoriums(nur ALGEBRA FX 2.0 PLUS)Sie können das Tutorium-Menü vorübergehend verriegeln (für 180 Minuten).1. In der Eingangsan

Strona 332

20010901DatenübertragungDieses Kapitel teilt Ihnen alles Wissenswerte zur Übertragung vonProgrammen zwischen zwei CASIO-Power-Graphic-Rechnern mit,die

Strona 333 - Hinwiese zum Algebra-System

2001090110-1-1Verbindung von zwei CASIO-Rechnern10-1 Verbindung von zwei CASIO-RechnernDer nachfolgende Vorgang beschreibt, wie zwei CASIO-Rechner mit

Strona 334 - Programmierung

20010901Ein- und Ausschalten der StromversorgungAuswahl der MenüsGrundlegende BerechnungenWiederholungsfunktionBruchrechnungExponentenGrafikfunktionen

Strona 335

200109011-4 Optionsmenü (OPTN)Das Optionsmenü erlaubt Ihnen den Zugriff auf höhere mathematische Funktionen undMerkmale, die nicht unmittelbar auf der

Strona 336

2001090110-2 Verbindung des CASIO-Rechners miteinem Personal Computer (PC oder Mac)Um Daten und Bildschirmanzeigen (Screen-Shots) zwischen dem CASIO-R

Strona 337 - Programmmenü-Funktionstasten

2001090110-3Ausführung des Datentransfers (LINK-Menü)Rufen Sie das LINK-Menü vom Hauptmenü aus auf. Das folgende Datentransfer-Menüerscheint im Displa

Strona 338

20010901SendeeinheitUm den Rechner für das Senden von Daten einzustellen, drücken Sie die 1(TRNS)-Taste,während das Datentransfer-Menü angezeigt wird.

Strona 339

20010901uAusführen einer SendeoperationNachdem Sie die zu sendenden Datenfiles ausgewählt haben, drücken Sie die 6(Trns)-Taste. Eine Meldung erscheint

Strona 340

20010901uuuuu Senden aller Files zur Datensicherung (Backup)Dieses Operationen gestattet Ihnen das Senden aller Speicherinhalte, einschließlich derSET

Strona 341

2001090110-4 Hinweise zur DatenübertragungFolgenden Arten von Datenfiles können gesendet werden (siehe auch Hinweis S.9-2-2 unten).Datenfile InhaltÜbe

Strona 342

20010901• 1(YES) ... {Ersetzt die bestehenden Daten der Empfangseinheit durch die neuen Daten.}• 6(NO) ... {Lässt dieses Datenfile in der Datenübertra

Strona 343 - Programmverwaltung

2001090110-5 Senden eines aktuellen Bildschirmdisplays(Screen-Shot)Verwenden Sie die folgenden Vorgänge, um eine Bildkopie (Hartkopie) der Anzeige dir

Strona 344

20010901uuuuu Senden eines abgespeicherten Screen-Shots an einen Computer odereinen Mac1. Verbinden Sie den Rechner mit dem Computer oder einem Mac. A

Strona 345

2001090110-6-1Add-Ins (Updates und Software-Erweiterungen)10-6 Add-Ins(Updates und Software-Erweiterungen)Die Add-In-Mögklichkeiten erlauben es Ihnen,

Strona 346

20010901Nachfolgend sind die Funktionsmenüs beschrieben, die unter anderen Bedingungen/Menüserscheinen.u Optionsmenü bei Anzeige eine Zahlentabelle im

Strona 347 - 8-5 Befehlsreferenz

2001090110-7-1MEMORY-Menü (Archivspeicher)10-7 MEMORY-Menü (Archivspeicher)Sie können auf die Speicherbereiche des Rechners unmittelbar über das SYSTE

Strona 348

20010901u Speichern einer Programmdatei in den Archiv-Bereich1. In der Eingangsanzeige des MEMORY-Menüs drücken Sie die 1(PROG)-Taste.•Dadurch wird ei

Strona 349

20010901u Laden einer Programmdatei aus dem Archiv-Bereich1. In der Eingangsanzeige des MEMORY-Menüs drücken Sie die 1(PROG)-Taste.2. Drücken Sie die

Strona 350

20010901k Löschen von ProgrammdateienNutzen Sie die folgenden Hinweise, um individuelle Programmdateien oder alle Programm-dateien im aktuellen Bereic

Strona 351

20010901u Löschen aller Programmdateien im Archiv-Bereich1. In der Eingangsanzeige des MEMORY-Menüs drücken Sie die 1(PROG)-Taste.2. Drücken Sie die 6

Strona 352

20010901u Suche nach einer Programmdatei im Archiv-BereichBeispiel Zu suchen sind alle Programmdateien im Archiv-Bereich, deren Namemit dem Buchstaben

Strona 353 - Hauptroutine Subroutinen

20010901k Sicherung von Daten aus dem aktuellen Bereich (internes Backup)Sie können alle Daten aus dem aktuellen Arbeitsspeicherbereich sichern und im

Strona 354

20010901u Wiederherstellen der Sicherungsdaten im aktuellen Bereich1. In der Eingangsanzeige des MEMORY-Menüs drücken Sie die 2(BACK)-Taste.• In der e

Strona 355

20010901k Optimierung des Archiv-BereichsDer Archiv-Bereich des Speichers kann nach vielen Speicherungs- und Ladeoperationenfragmentiert sein. Diese F

Strona 356

20010901Anhang1Tabelle der Fehlermeldungen2 Für die Eingabe zugelassene Zahlenbereiche3Technische Daten4Allgemeiner Index, Befehlsindex5Tastenindex6P-

Strona 357

200109011-5 Variablendatenmenü (VARS)Um abgespeicherte Werte spezieller Vaiablen aufzurufen, drücken Sie die J-Taste, umdas Variablendatenmenü zu öffn

Strona 358 - Keine Parameter

20010901Bedeutung• Fehlerhafte Syntax.•Die Eingabe eines fehlerhaftenBefehls wurde versucht.•Das Rechenergebnis übersteigtden zulässigen Zahlenbereich

Strona 359

20010901BedeutungMeldung Abhilfeα-1-2Tabelle der FehlermeldungenStack ERRORMemoryERRORArgumentERRORDimensionERRORRange ERRORConditionERROR•Ausführung

Strona 360

20010901α-1-3Tabelle der FehlermeldungenBedeutungMeldung AbhilfeNon-RealERRORComplexNumber In ListComplexNumber InMatrixCan’t Solve!Adjust InitialValu

Strona 361

20010901α-1-4Tabelle der FehlermeldungenBedeutungMeldung AbhilfeCom ERRORTransmitERRORReceiveERRORMemory FullDownloadERRORModelMismatchOverflowERROR*D

Strona 362

20010901sinxcosxtanxsin–1xcos–1xtan–1xsinhxcoshxtanhxsinh–1xcosh–1xtanh–1xlogxInx10xexxx21/x3xx!nPrnCrNormaler-weise beträgtdie Genauig-keit ±1 in der

Strona 363 - / Send (

20010901α-2-2Für die Eingabe zugelassene ZahlenbereichePol (x, y)Rec (r ,θ)° ’ ”←° ’ ”^(xy)xyab/c15 Stellen"""""Normaler-wei

Strona 364

20010901α-2-3Für die Eingabe zugelassene ZahlenbereicheFunktionBinär-,Oktal-,Dezimal-,Hexadezimal-rechnungenEingabebereich für das gewählte Zahlensyst

Strona 365 - Programmen

20010901α-3-1Technische Daten3Technische DatenSpeicherstruktur:einfache numerische Variable: 28 (unabhängig davon: 28 symbolische Variable),6 Listen

Strona 366

20010901α-3-2Technische DatenAusschaltautomatik:Die Stromversorgung wird wahlweise etwa sechs Minuten oder 60 Minuten nach der letztenOperation automa

Strona 367 - Arbeitszeile für die Addition

20010901SymboleΣ-Berechnungen (Partialsummen)... 2-5-10, 7-1-17Π−Berechnungen (Produkte) ... 7-1-17 ∫ (Int

Strona 368

20010901u STAT — Aufrufen von statistischen Kennzahlen und Parametern• {n} …{Anzahl der Daten, Stichprobenumfang}• {X} …{x-Daten einer eindimensionale

Strona 369

20010901α-4-2Allgemeiner Index, BefehlsindexDimension (Liste, Matrix, Vektor)... 3-2-1, 7-1-23, 7-1-31, 7-1-40Displayanzeigen...

Strona 370

20010901α-4-3Allgemeiner Index, BefehlsindexGrafikfunktion in einem Programm ... 8-6-3Grafikfunktionen, abspeichern/aufrufen(Grafikspeicher) ...

Strona 371

20010901α-4-4Allgemeiner Index, BefehlsindexLöschen (clear) ...7-1-22Lösungsmodus (Tutor) ... 7-3-4Lös

Strona 372

20010901α-4-5Allgemeiner Index, BefehlsindexProgramm, eingeben ... 8-2-1Programm, löschen... 8-4-2Program

Strona 373

20010901TTabelle, editieren (Wertetabellen) ... 5-7-5Tabelle, löschen (Wertetabellen) ... 5-7-7Tabellen (Wertetabellen) ... 5-7-1

Strona 374

20010901α-4-7Allgemeiner Index, BefehlsindexBefehlsindex(CAS, ALGEBRA, TUTOR)∫...7-1-16Σ ...

Strona 375 - -Achse (Stichprobe, XList)

20010901α-4-8Allgemeiner Index, BefehlsindexDiag ... 7-1-37Dim ...

Strona 376

20010901α-4-9Allgemeiner Index, BefehlsindexBefehlsindex (Programme)Break ... 8-5-6ClrGraph ...

Strona 377 - 8-7 Programmmenü-Befehlsliste

200109015Tastenindexα-5-1TastenindexTaste Primärfunktion In Kombination mit uuuuu In Kombination

Strona 378

20010901α-5-2TastenindexTaste PrimärfunktionIn Kombination mit uuuuu In Kombination

Strona 379

20010901u GRPH — Aufrufen von Grafikfunktionen•{Yn}/{rn}... {Funktionsgleichungen oder -ungleichungen in kartesischen Koordinaten }/{Funktionsgleichun

Strona 380 - 8-8 Programmbibliothek

20010901α-5-3TastenindexTaste PrimärfunktionIn Kombination mit uuuuu In Kombination

Strona 381

20010901α-6-1P-Knopf (falls der Rechner hängen bleibt)6 P-Knopf (falls der Rechner hängen bleibt)Drücken Sie den P-Knopf, um den Rechner auf seine Anf

Strona 382

20010901α-7-1Stromversorgung7 StromversorgungDieser Rechner wird von vier Mikrobatterien (LR03 (AM4) oder R03 (UM-4)) mit Stromversorgt. Zusätzlich ve

Strona 383

20010901k Auswechseln der BatterienVorsichtsmaßnahmen:Eine falsche Verwendung der Batterien kann zu einem Auslaufen oder zum Bersten führenund Ihren R

Strona 384

200109011. Drücken Sie die Tasten !o(OFF), um den Rechner auszuschalten.Warnung!*Schalten Sie unbedingt den Rechner aus, bevor Sie die Batterien austa

Strona 385

20010901ABBACK UPuAustauschen der Sicherungsbatterie*Bevor Sie die Sicherungsbatterie austauschen, ist darauf zu achten, dass dieHauptbatterien nicht

Strona 386

200109016. Wischen Sie die Oberfläche der neuen Batterie mit einemweichen, trockenen Tuch ab. Setzen Sie die Batterie so in denRechner ein, dass die p

Strona 387

20010901•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

Strona 388

20010901Statistische Schätz-, Test-und Analyseverfahren (STAT)In der Bedienungsanleitung zum ALGEBRA FX 2.0 PLUS /FX 1.0 PLUS wurden vorrangig die b

Strona 389

200109011-1 Weitere Funktionen im STAT-Menüuuuuu Funktionstasten im STAT-EingangsbildschirmNachfolgend sind weitere Funktionstasten zum Öffnen entspr

Strona 390 - Systemeinstellungsmenü

20010901u RECR — Aufrufen der Rekursionsformeln*1, des Tabellenbereichs und derWertetabellen• {FORM}... {Datenmenü der Rekursionsformeln}• {an}/{an+1}

Strona 391

20010901• Logarithmische Regression ...MSE = Σ1n – 2 i=1n(yi – (a + b ln xi ))2•Exponentielle Regression ...MSE = Σ1n – 2 i=1n(ln yi – (ln a + bx

Strona 392 - • Löschen von Datein

200109014. Nachdem Sie Ihre Schätzwertberechnungen beendet haben, drücken Sie die i-Taste, umdie Koordinatenanzeige und den Cursor vom Display zu lösc

Strona 393

20010901uuuuu Gemeinsame Funktionen im STAT-Menü• Das Symbol “ ” erscheint während der Ausführung einer Berechnung und während desZeichnens einer Graf

Strona 394 - Displays einzustellen

200109011-2 Statistische Testverfahren (TEST)Im Untermenü TEST können Sie zwischen 10 verschiedenen Testverfahren auswählen.Das Z-Test-Menü bietet vi

Strona 395 - Systemeinstellungen

20010901mehreren vermuteten Faktoren zu untersuchen, wie z.B. den Konsum von Tabak, Alkohol, denVitaminmangel, hohen Kaffeekonsum, Untätigkeit, schlec

Strona 396 - 9-4 Zurückstellung

20010901uuuuu1-Stichproben Z-Test (1-Sample Z-Test)Der 1-Proben Z-Test wird verwendet, um die Mittelwerthypothese Ho: µ=µo zu prüfen, wenndie Standard

Strona 397 - 9-5 Sperren des Tutoriums

20010901• 1(CALC) ... Führt die Berechnung aus.• 6(DRAW) ... Zeichnet die Test-Grafik zum Testergebnis.u u u u uBeispiel Gegeben ist die Stichprobe {

Strona 398 - Datenübertragung

20010901uuuuu 2-Stichproben Z-Test (2-Sample Z-Test)Der 2-Stichproben Z-Test wird verwendet, um die Hypothese Ho: µ1=µ2 zur Gleichheit zweierMittelwer

Strona 399

20010901o1 ... Mittelwert der Stichprobe 1n1 ... Umfang (positive ganze Zahl) der Stichpro

Strona 400

20010901uuuuu 1-Prop Z-Test (Z-Test für einen unbekannten Anteilswert)Der 1-Prop Z-Test wird für die Prüfung der Hypothese über einen unbekannten Ante

Strona 401

200109011-6 Programmmenü (PRGM)Um das Programmmenü (PRGM) öffnen zu können, müssen Sie zuerst das RUN • MAT-oder PRGM-Menü aus dem Hauptmenü heraus au

Strona 402

20010901uuuuu 2-Prop Z-Test (Z-Test zum Vergleich zweier unbekannter Anteilswerte)Der 2-Prop Z-Test wird für die Prüfung der Hypothese der Gleichhe

Strona 403

20010901u u u u uBeispiel In zwei dichotomen Grundgesamtheiten wurden die Trefferanzahlen x1 = 225und x2 = 230 erzielt (Stichprobenumfang n1 = 300, n2

Strona 404

20010901kkkkkt-Tests (Tests mit einer tm-verteilten Testgröße, m Freiheitsgrade)uuuuu Gemeinsame Funktionen des t-TestsSie können folgende Grafikanaly

Strona 405 - Hinweise zur Datenübertragung

20010901uuuuu Einfacher t-Test (1-Stichproben t-Test, 1-Sample t-Test)Der einfache t-Test (1-Stichproben t-Test) wird verwendet, um die Mittelwerthypo

Strona 406

20010901 • 1(CALC) ... Führt die Berechnung aus. • 6(DRAW) ... Zeichnet die Test-Grafik zum Testergebnis.u u u u uBeisp

Strona 407

20010901uuuuu Doppelter t-Test (2-Stichproben t-Test, 2-Sample t-Test)Der doppelte t-Test (2-Stichproben t-Test) wird verwendet, um die Hypothese Ho:

Strona 408

20010901Nachfolgend ist die Bedeutung der einzelnen Positionen im Falle der Datenlistenvorgabe ([Data:List] statt [Data: Variable] eingestellt) beschr

Strona 409 - 10-6 Add-Ins

20010901 u u u u uBeispiel Aus zwei (normalverteilten) Grundgesamtheiten, deren (unbekannte) Streu-ungsparameter als gleich angesehen we

Strona 410 - MEMORY-Menü (Archivspeicher)

20010901uuuuu t-Test zur linearer Regression (LinearReg t-Test) (Korrelationsanalyse)Der t-Test zur linearer Regression untersucht verbundene Datenlis

Strona 411

20010901 u u u u uBeispiel Aus zwei (normalverteilten) Grundgesamtheiten X und Y wurden die Stichproben1 und 2 wie folgt entnommen: {x1, x2, x3,

Strona 412

200109011-7 Zugeordnetes SET-UP-Menü(Voreinstellungen)Jedem Menü, welches aus dem Hauptmenü heraus geöffnet werden kann, ist ein speziellesSET-UP-Menü

Strona 413

20010901kkkkk χ2-Test (χ2-Homogenitäts- und χ2-Unabhängigkeitstest)Der χ2-Test untersucht Homogenitäts- und Unabhängigkeitshypothesen mithilfe von Kon

Strona 414

20010901 u u u u uBeispiel Die Komponenten des Zufallsvektors (X,Y) entstammen aus zwei dichotomenGrundgesamtheiten X und Y . Eine Stichprobenerhebu

Strona 415

20010901kkkkk 2-Stichproben F-Test (2-Sample F-Test) zum StreuungsvergleichDer 2-Stichproben F-Test prüft die Hypothese zur Gleichheit der Streuungen

Strona 416

20010901Nachdem Sie alle Parameter eingestellt haben, stellen Sie den Cursor auf [Execute] und drückendanach eine der nachfolgend dargestellten Funkti

Strona 417

20010901kkkkk Varianzanalyse (ANOVA)ANOVA prüft Hypothesen zur Gleichheit von Mittelwerten mehrerer (normalverteilter) Grund-gesamtheiten auf Grundlag

Strona 418

20010901Die Einweg-Varianzanalyse benötigt für ihre Auswertung zwei verbundene Datenlisten mit denDatenpaaren (Ai , Yir). Die Zweiweg-Varianzanalyse

Strona 419

20010901kkkkk ANOVA (Zweiweg)uuuuu Darstellung einer Aufgabensituation (Zweiwegklassifikation, Mehrfachbesetzung)Die folgende Tabelle zeigt Messungser

Strona 420 - 1Tabelle der Fehlermeldungen

20010901uuuuu Eingabebeispieluuuuu Ergebnisse1-2-25Statistische Testverfahren (TEST)Hinweis:Für die Streuungszerlegung (Varianzanalyse) werden folgend

Strona 421

200109011-3 Vertrauensintervalle (INTR)Ein Vertrauensintervall (Konfidenzintervall) ist ein Zahlenbereich (Intervall [Gu, Go]), das denunbekannten Mi

Strona 422

20010901In der Eingangsanzeige (Listeneditor) des STAT-Menüs drücken Sie die Taste 4 (INTR), umdas Untermenü für die Vertrauensintervalle anzuzeigen,

Strona 423

20010901u Func Type (Grafikfunktionstyp)Drücken Sie eine der folgenden Funktionstasten, um auch die Funktionsweise der v-Taste umzuschalten.•{Y=}/{r=}

Strona 424

20010901kkkkk Z-Intervalle (mit Quantilen der N(0,1)-Verteilung)uuuuu 1-Stichproben Z-Intervall (1-Sample Z-Interval)Das 1-Stichproben Z-Intervall bes

Strona 425

20010901Nachdem Sie alle Parameter (Vorgabewerte) eingestellt haben, stellen Sie den Cursor auf[Execute] und drücken Sie danach die folgende Funktion

Strona 426

20010901Nachfolgend ist die Bedeutung der einzelnen Positionen im Falle der Datenlistenvorgabe ([Data:List] statt [Data: Variable] eingestellt) beschr

Strona 427 - 3Technische Daten

20010901uuuuu 1-Prop Z-Intervall, Vertrauensintervall für einen Anteilswert [Prop]Das 1-Prop Z-Intervall beschreibt mithilfe der Anzahl der Treffer x

Strona 428

20010901uuuuu 2-Prop Z-Intervall, Vertrauensintervall für eine Anteilswertdifferenz p1- p2Das 2-Prop Z-Intervall beschreibt mithilfe der Anzahl der T

Strona 429 - [ Abs ])

20010901Left ... Untere Intervallgrenze des Konfidenzintervalls für p1 - p2Right ... Obere Interv

Strona 430

20010901o ... empirischer Mittelwert der Stichprobexσn-1 ... empirische Stichproben-Standarda

Strona 431

20010901Die folgende Formel wird verwendet, wenn die Grundgesamtheiten keine übereinstimmendenStreuungsparameter besitzen ([Pooled: Off]). Der Wert 1

Strona 432

20010901o1 ... empirischer Mittelwert der Stichprobe 1x1σn-1 ... empirische Standardabweichung

Strona 433

200109011-4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen (DIST)Es gibt eine Vielzahl verschiedenartigster Wahrscheinlichkeitsverteilungen, unter denen diewohl bek

Strona 434

20010901u Display (Anzeigeformat der Zahlendarstellung)•{Fix}/{Sci}/{Norm}/{Eng}... {Festlegung der Anzahl der Dezimalstellen}/{Festlegung der Mantis

Strona 435 - (CAS, ALGEBRA, TUTOR)

20010901Die Umkehrfunktion der t-Verteilungsfunktion ist im DIST-Menü nicht vorhanden. Jedochkönnen Sie für eine vorgegebene Intervallwahrscheinlichke

Strona 436 - (Befehle zur Vektorrechnung)

20010901kkkkk Normalverteilung ( kurz: N( µ , σ 2 ) - Verteilung )uuuuu Dichtefunktion einer N(µ , σ 2 ) - VerteilungIn diesem Untermenü kann mithil

Strona 437 - Befehlsindex (Programme)

20010901uuuuu Verteilungsfunktion einer N(µ , σ 2 ) - VerteilungIn diesem Untermenü kann mithilfe der Verteilungsfunktion einer Normalverteilung un-k

Strona 438 - 5Tastenindex

20010901Berechnungsergebnis-Ausgabebeispiel (für a = - 21, b = -19, µ = - 25, σ = 4)im STAT- Menü:

Strona 439 - Tastenindex

20010901Formeln: LEFT: linkes Intervall RIGHT: rechtes Intervall CENTR: zu µ symmetrisches IntervallFühren Sie die folgende T

Strona 440

20010901kkkkk Studentsche t-Verteilung (mit df Freiheitsgraden)uuuuu Dichtefunktion einer Studentschen t-VerteilungIn diesem Untermenü kann mithilfe

Strona 441

20010901uuuuu Verteilungsfunktion einer Studentschen t-VerteilungIn diesem Untermenü kann mithilfe der Verteilungsfunktion einer Studentschen t-Vertei

Strona 442 - 7 Stromversorgung

20010901uuuuu Quantile einer Studentschen t-VerteilungDie Umkehrfunktion der t-Verteilungsfunktion ist im DIST-Menü nicht vorhanden. Jedochkann für ei

Strona 443

20010901Nachdem Sie alle Parameter (Vorgabewerte) eingestellt haben, stellen Sie den Cursor auf[Execute] und drücken danach eine der nachfolgend darge

Strona 444

20010901uuuuu Verteilungsfunktion einer χ2-VerteilungIn diesem Untermenü kann mithilfe der χ2-Verteilungsfunktion unkompliziert eine Intervallwahr-sch

Strona 445

20010901SchnellstartWillkommen in der Welt der Grafikrechner.Der Schnellstart ist kein vollständiges Tutorium, führt Sie aber durch die am häufigstenv

Strona 446

20010901u Dynamic Type (Animations-Einstellung für dynamische Grafik)•{Cnt}/{Stop}... {ohne Stopp (kontinuierlich)}/{automatischer Stopp nach 10 Durch

Strona 447 -

20010901Berechnungsergebnis-Ausgabebeispiel ( a = 0, b = 2, df = 4 )p ... berechnete Intervallwahrscheinlichkeit e

Strona 448 - Statistische Schätz-, Test

20010901Nachdem Sie alle Parameter (Vorgabewerte) eingestellt haben, stellen Sie den Cursor auf[Execute] und drücken danach eine der nachfolgend darge

Strona 449

20010901uuuuu Verteilungsfunktion einer F-VerteilungIn diesem Untermenü kann mithilfe der F-Verteilungsfunktion unkompliziert eine Intervallwahr-schei

Strona 450

20010901Berechnungsergebnis-Ausgabebeispiel ( a = 0, b = 1.9824 , n:df = 19, d:df = 16 )p ... berechnete Inter

Strona 451

20010901kkkkk Binomialverteilung ( kurz: B(n, p) - Verteilung )uuuuu Einzelwahrscheinlichkeit einer B(n, p) - VerteilungIn diesem Untermenü können die

Strona 452

20010901Berechnungsergebnis-Ausgabebeispiel (n=2, p=0.4, x=List={0,1,2} bzw. x=1)p ... Liste der Einzelwahrscheinlich

Strona 453 - Alternativhypothese

20010901Nachdem Sie alle Parameter (Vorgabewerte) eingestellt haben, stellen Sie den Cursor auf [Execute]und drücken danach die nachfolgend dargestell

Strona 454

20010901kkkkk Poisson-Verteilung ( kurz: Π (µ) - Verteilung )uuuuu Einzelwahrscheinlichkeit einer Π (µ ) - VerteilungIn diesem Untermenü können die E

Strona 455 - Z-Test (1-Sample Z-Test)

20010901uuuuu Verteilungsfunktion einer Π ( µ ) - VerteilungDie Verteilungsfunktion einer Π ( µ ) - Verteilung summiert die Einzelwahrscheinlichkeiten

Strona 456

20010901kkkkk Geometrische Verteilung (mit dem Parameter p)uuuuu Einzelwahrscheinlichkeit einer geometrischen VerteilungIn diesem Untermenü können die

Strona 457

200109011-8 Falls Probleme auftreten …Falls Probleme bei der Arbeit mit dem Rechner auftreten, ergreifen Sie die folgendenMaßnahmen, bevor Sie einen D

Strona 458 - Beispiel

200109011-4-22Wahrscheinlichkeitsverteilungen (DIST)uuuuu Verteilungsfunktion einer geometrischen VerteilungDie Verteilungsfunktion einer geometrische

Strona 459 - Z verwendet:

Finanzmathematik (TVM)In diesem Kapitel werden wichtige finanzmathematischen Berech-nungsverfahren (von der einfachen Kapitalverzinsung über dieInvest

Strona 460

200109012-1 Vor dem Ausführen finanzmathematischerBerechnungenkkkkk Das TVM - Menü (Zeitwert eines Geldbetrages, Time Value of Money)Wählen Sie im Ha

Strona 461 - -Bedingung in

20010901kkkkk Spezielle SET UP-Positionen im TVM-Menüuuuuu Payment•{BGN}/{END} ... Festlegung der Fälligkeit {vorschüssig, zu Beginn} / {nachsch

Strona 462

200109012-2 Einfache KapitalverzinsungIm Rechner werden zur einfachen Kapitalverzinsung folgende Formeln verwendet.uuuuu Formeln365-Tage Modus PV : G

Strona 463

20010901• Falls Eingabewerte nicht korrekt sind, erscheint eine Fehlermeldung (Ma ERROR).Verwenden Sie die folgenden Funktionstasten, um zwischen den

Strona 464

200109012-3 Kapitalverzinsung mit ZinseszinsIm Rechner werden zur Kapitalverzinsung mit Zinseszins folgende Formeln verwendet.uuuuu Formel I (Barwert

Strona 465

20010901nPMT = – PV + FVPMTn = – PV + FV• Guthaben werden durch ein positives Vorzeichen (+) angegeben, während Sollbeträge mitnegativem Vorzeichen

Strona 466

20010901Drücken Sie 2(CMPD) im ersten Teil des TVM-Eingangsbildschirms, um das Eingabefensterfür die Kapitalverzinsung mit Zinseszins zu öffnen.2(CMPD

Strona 467

20010901Nachdem die Vorgabewerte eingegeben sind (z.B. soll eine dreijährige (n=3[Jahre], P/Y=1)Geldanlage (PV=-10000[ ], PMT=0[ ]) bei halbjährlicher

Strona 468

20010901kkkkk Meldung für niedrige BatteriespannungFalls eine der folgenden Meldungen im Display erscheint, schalten Sie den Rechnerunverzüglich aus u

Strona 469

200109012-4 Geldfluß-Berechnungen (Cash-Flow, Investitionsrechnung)Dieser Rechner benutzt die Barwertmethode, d.h. alle Kapitalbeträge werden auf den

Strona 470 - (xij – Fij)

20010901In der zuletzt genannten Formel gilt NPV = 0 und der Wert für IRR ist gleich i × 100. Es wirdjedoch darauf hingewiesen, dass sich unbedeutende

Strona 471

20010901• Falls Eingabewerte nicht korrekt sind, erscheint eine Fehlermeldung (Ma ERROR). Verwenden Sie die folgenden Funktionstasten, um zwischen

Strona 472 - 2 n–1

200109012-5 Tilgungsberechnungen (Amortisation)Der Rechner kann dazu benutzt werden, um den jeweiligen Tilgungsanteil sowie Zinsanteil derZahlungsrat

Strona 473 - 1-Bedingung in Zeile

20010901uuuuu Interne Umrechnung der Zinssätze (zwischen Nominalzins und Effektivzins)Der Nominalzinssatz (der dem Anwender bekannte I%-Wert, Jahreszi

Strona 474 - F-verteilter Prüfgrößen

20010901Nachdem Sie alle Vorgabewerte (Eingabegrößen: z.B. Untersuchung des Tilgungsverlaufeseiner Hypothek in Höhe von PV= 140000[ ] mit 15 Jahren La

Strona 475 - Ai , Bj , Yijr)

200109012-6 Zinssatz-UmrechnungDer Rechner verfügt über einen speziellen Eingangsbildschirm zur Zinssatz-Umrechnung. Indiesem Abschnitt wird die Umrec

Strona 476 - E-3 der Interaktion

200109012-7 Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinn-spanneHerstellungskosten, Verkaufspreis oder Gewinnspanne (in %) können durch Vorgabe der jewei

Strona 477

200109012-8 Berechnung der Zinstage (Datums-berechnungen)Sie können die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsvorgaben berechnen (Anzahl derZinstage),

Strona 478 - Vertrauensintervalle (INTR)

20010901Geben Sie den Monat, den Tag und das Jahr in dieser Reihenfolge ein und drücken Sie jedesmaldie w -Taste.Nachdem Sie die Vorgabewerte eingegeb

Strona 479

20010901Manuelle Berechnungenim RUN • MAT - Menü2-1 Grundrechenarten2-2 Spezielle Taschenrechnerfunktionen2-3 Festlegung des Winkelmodus und desAnzeig

Strona 480

200109012-9 Abschreibungsberechnungen (Amortisation)Um Abschreibungen zu berechnen, stehen im Rechner die folgenden vier Abschreibungs-verfahren zur

Strona 481

20010901uuuuu Arithmetisch-degressive Abschreibung (Digitale Abschreibung, Sum-of-the-Year's Digits Method)Für eine gegebene Nutzungsdauer (in

Strona 482

20010901Anlehnung an die Taschenrechnernotation und ist eine symbolische Variable mit dem Werte-bereich {1, 2, ..., 11, 12} und entspricht der Indexsc

Strona 483

20010901• Falls Eingabewerte nicht korrekt sind, erscheint eine Fehlermeldung (Ma ERROR).Verwenden Sie die folgende Funktionstaste, um in den Eingabeb

Strona 484

200109012-10 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, ...)Mithilfe der Wertpapieranalyse können der Kaufpreis eines festverzinslichen Wertpapie

Strona 485

20010901• Falls mindestens eine Couponperiode bis zur Fälligkeit verbleibt (Zinseszinsrechnung):–×DA MCPNINT = CST = PRC + INTDrücken Sie 4(BOND) im z

Strona 486

20010901Nachdem Sie die Vorgabewerte eingegeben haben (z.B. 365-Tage-Modus und Jahrescoupon(M=1) im SET UP-Menü einstellen, d1= 01M12D1998Y (Valutata

Strona 487

200109012-11 TVM-Grafik (weitere grafische Darstellungen)In der TVM-Grafik können Sie zwei der fünf Berechnungsgrößen (n, I%, PV, PMT, FV) denKoordin

Strona 488

20010901Indem Sie 6(Y-CAL) drücken, nachdem der Graph gezeichnet ist, öffnet sich dasnachfolgend dargestellte Eingabefenster zur Eingabe eines x-Werte

Strona 489

KapitelDifferenzialgleichungen(DIFF EQ)In diesem Kapitel werden numerische und grafische Lösungs-möglichkeiten für folgende Arten von Differenzialglei

Strona 490

200109012-1-1GrundrechenartenRufen Sie aus dem Hauptmenü das RUN•MAT-Menü auf, um das Arbeitsfenster fürmanuelle Berechnungen zu öffnen.kkkkk Arithmet

Strona 491

200109013-1-1Zur Lösung von Aufgaben im DIFF EQ - Menü3-1Zur Lösung von Aufgaben im DIFF EQ - MenüSie können verschiedene Typen von Differenzialgleich

Strona 492

200109013-1-2Zur Lösung von Aufgaben im DIFF EQ - MenüDrücken Sie dazu 5(SET) und wählen Sie c(Output) aus, um einEingabefenster für die Listenzuordnu

Strona 493

200109013-2-1Differenzialgleichungen 1. Ordnung3-2 Differenzialgleichungen 1. Ordnungk Differenzialgleichungen mit trennbaren VariablenBeschreibung de

Strona 494

200109013-2-2Differenzialgleichungen 1. OrdnungVorgang1 m DIFF EQ2 1(1st)b(Separ)3bwa-(Y)Mc-bw4aw!*( { )a,b!/( } )w5 5(SET)b(Param)ErgebnisanzeigeSie

Strona 495

200109013-2-3Differenzialgleichungen 1. Ordnungk Lineare Differenzialgleichungen 1. OrdnungBeschreibung der AnfangswertaufgabeDieser Differenzialgleic

Strona 496 - -Verteilung kann im STAT-Menü

200109013-2-4Differenzialgleichungen 1. OrdnungBeispiel Lösen Sie die Anfangswertaufgabe y' + x y = x , x0 = 0, y0 = -2, grafisch,indem Sie zunä

Strona 497

200109013-2-5Differenzialgleichungen 1. Ordnungk Bernoullische DifferenzialgleichungenBeschreibung der AnfangswertaufgabeDieser Differenzialgleichungs

Strona 498

200109013-2-6Differenzialgleichungen 1. OrdnungBeispiel Lösen Sie die nichtlineare Anfangswertaufgabe y' – 2 y = – y 2 , x0 = 0,y0 = 1, grafis

Strona 499

200109013-2-7Differenzialgleichungen 1. Ordnungk Andere gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. OrdnungBeschreibung der AnfangswertaufgabeEine gewöhnli

Strona 500 - a = 0, b = 2, df = 4 )

200109013-2-8Differenzialgleichungen 1. OrdnungBeispiel Lösen Sie die lineare Anfangswertaufgabe y' = –cos x , x0 = 0, y0 = 1,grafisch, indem S

Strona 501

200109012-1-2Grundrechenarten*1Die angezeigten Werte werden auf die vonIhnen vorgegebene Stellenanzahl gerundet.kkkkk Anzahl der Dezimalstellen, Manti

Strona 502

200109013-3-1Lineare Differenzialgleichungen 2. Ordnung3-3 Lineare Differenzialgleichungen 2. OrdnungBeschreibung der AnfangswertaufgabeEine lineare D

Strona 503 - F-Verteilung

200109013-3-2Lineare Differenzialgleichungen 2. OrdnungBeispiel Lösen Sie die Anfangswertaufgabe y  + 0 y + 9 y = sin (3x), x0 = 0, y0 = 1,y0 = 1,

Strona 504 - Grafik gezeichnet werden

200109013-4-1Differenzialgleichungen N-ter Ordnung3-4Differenzialgleichungen N-ter OrdnungBeschreibung der AnfangswertaufgabeEine gewöhnliche Differen

Strona 505

200109013-4-2Differenzialgleichungen N-ter OrdnungBeispiel Lösen Sie die lineare Anfangswertaufgabe y(4) = 0 mit den Anfangsbe-dingungen x0 = 0, y0

Strona 506 - Einzelwert p

200109013-4-3Differenzialgleichungen N-ter Ordnungk Transformation einer Differenzialgleichung N-ter Ordnung in ein Systemvon N Differenzialgleichunge

Strona 507

20010901Beispiel Transformieren Sie die Differenzialgleichung 3. Ordnung (Anfangswert-aufgabe) y(3) = sin x – y – y mit x0 = 0, y0 = 0, y0 = 1,

Strona 508

200109013-5Systeme von Differenzialgleichungen 1. OrdnungBeschreibung der AnfangswertaufgabeDer Rechner kann Systeme von Differenzialgleichungen 1.

Strona 509 - ≠ 1, 2, 3, ...)

20010901Beispiel 1 Geben Sie die grafische Lösung für beide unbekannte Funktionen desfolgenden inhomogenen linearen Differenzialgleichungssystems an.(

Strona 510

20010901Beispiel 2 Geben Sie die grafische Lösung für beide unbekannte Funktionen desfolgenden nichtlinearen Differenzialgleichungssystems an.(y1) =

Strona 511 - Finanzmathematik (TVM)

20010901k Weitere grafische UntersuchungsmöglichkeitenAus den im Beispiel 2 erzeugten verbundenen Datenlisten List 1 für x, List 2 für (y1) und List

Strona 512

200109012-1-3GrundrechenartenBeispiel 200 ÷ 7 × 14 = 400Bedingung Tastenfolge Display200/7*14w 4003 Dezimalstellen u3(SET UP)cccccccccc1(Fix)dwiw 400.

Strona 513

20010901Wichtig!•Der Rechner kann seine Berechnungen abbrechen, wenn sich eine Zahlenbereichs-überschreitung einstellt oder wenn die berechneten Kurve

Strona 514 - Einfache Kapitalverzinsung

Kapitel4-1 Überblick zum E-CON-Menü4-2 Einrichten des EA-100 (SET UP)4-3 SET UP - Speicher (Konfigurations-Speicher)4-4 SET UP - Programm-File (Konfig

Strona 515

200109014-1-1Überblick zum E-CON-Menü4-1 Überblick zum E-CON-Menü•Rufen Sie vom Hauptmenü her das E-CON-Menü auf, umden Eingangsbildschirm desE-CON-Me

Strona 516 - PV + PMT × n + FV = 0

200109014-2 Einrichten des EA-100 (SET UP)Sie können das E-CON-Menü dazu nutzen, um das Datenerfassungsgerät EA-100 für diegewünschte Datenerfassung z

Strona 517 - PV + FV

20010901EA-100 über den Kanal CH1 oder über den SONIC-Kanal (Ultraschall-Sensor) erfolgt.•Der Auslöser (Trigger-Taste) im Wizard - SET UP ist hier imm

Strona 518 - Wichtig!

20010901• Falls Sie “Photogate” als Sensor ausgewählt haben, erscheint nach Schritt 4 ein andererEinstellungsbildschirm, um zusätzlich den "Gate

Strona 519

20010901k Erstellung einer EA-100-Konfiguration mithilfe des "Advanced SET UP"Das detaillierte Konfigurationsmenü gibt Ihnen einen Einblick

Strona 520 - Investitionsrechnung)

20010901•Sie können Ihre Einstellungen (b bis e) auf die Standardeinstellung zurücksetzen,indem Sie wie im folgenden Abschnitt “Zurücksetzen der SET U

Strona 521 - 0, CF1, ..., CFN

20010901• Anpassung der Kanal-Parameter1. Drücken Sie im Eingangsbildschirm des "Advanced SET UP" die Taste b(Channel).•Es öffnet sich der E

Strona 522

20010901c Sample (Einstellungen für die Datenerfassung)Im Bildschirm "Sample Setup" werden die folgenden Parameterpositionen angezeigt: für

Strona 523

200109012-1-4Grundrechenarten3 Potenzen/Wurzeln ^(xy), x4 Gemeine Brüche (gemischte Zahlen) ab/c5 Abgekürztes Multiplikationsformat (ohne Multplikat

Strona 524 - 100 × [C / Y ]

20010901(4) Art der Meßzeitenerfassung/Meßzeitpunkteerfassung (Rec Time)• 1(None) ... Keine Erfassung von Zeitwerten.• 2(Abs) ... Absolutzei

Strona 525

200109012. Nutzen Sie die folgenden Funktionstasten, um weitere Trigger-Parameter einzustellen.• Um die Einstellung einer Parameterposition zu verände

Strona 526 - 2-6 Zinssatz-Umrechnung

20010901eeeee Option (Einstellungen für die grafische Darstellung der Meßwerte)Nutzen Sie den Bildschirm "Option Setup" zur Einstellung des

Strona 527 - Cost, Selling Price, Margin

20010901(3) Kanal für die Realzeiterfassung (Use CH)• 1(CH1) ... Kanal 1• 2(CH2) ... Kanal 2• 3(CH3) ... Kanal 3• 4(SONIC) ... Kanal f

Strona 528

20010901• Individuelle Beschreibung eines Meßfühlers über das "Advanced SET UP" - Menü1. Drücken Sie im Eingangsbildschirm des E-CON-Menüs d

Strona 529

20010901• Konfiguration eines individuellen Meßfühlers mithilfe des Einstellungsbildschirms fürdie Kanal-Parameter1. Ausgehend vom Eingangsbildschirm

Strona 530

20010901u Zur Meßwertanzeige im MULTIMETER-Modus (Meßgerät-Modus)Sie können die Kanal-Parametereinstellungen, die im "Advanced SET UP"-Menü

Strona 531

200109014-3-1SET UP - Speicher (Konfigurations-Speicher)4-3SET UP - Speicher (Konfigurations-Speicher)Sie können einen Konfigurations-Speicher (SET UP

Strona 532

200109012. Drücken Sie 2(SAVE).• Es öffnet sich nun ein Bildschirm zur Eingabe eines File-Namens für Ihren SET UP-Eintrag.4-3-2SET UP - Speicher (Konf

Strona 533

20010901u Aufrufen eines SET UP-Eintrages (Konfiguration) und dessen AktivierungVersichern Sie sich, dass die folgenden Schritte ausgeführt worden sin

Strona 534 - Obligationen, ...)

200109012-1-5Grundrechenarten# Während der Programmausführung könnenandere Fehler auftreten. Wenn eineFehlermeldung erscheint, werden diemeisten Taste

Strona 535 - CST = PRC + INT

20010901u Löschen eines SET UP-Eintrages1. Drücken Sie im Eingangsbildschirm des E-CON-Menüs 2(MEM), um die Liste der SETUP-Einträge (Setup MEM List)

Strona 536

200109014-4 SET UP - Programm-File (Konfigurations-Programm)Das EA-100-Menü besitzt einen Programm-Konverter, der eine erstellte EA-100-Konfiguration,

Strona 537

20010901•Es erscheint nun der Eingabebildschirm für den Namen des zu erstellenden Programm-Files.2. Geben Sie den von Ihnen gewünschten Namen für das

Strona 538 - I%-Wert als

200109014-5-1Durchführung einer Datenerfassung4-5 Durchführung einer DatenerfassungIn diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine im EA-100-Menü e

Strona 539 - (DIFF EQ)

200109014-5-2Durchführung einer Datenerfassungu Start der Datenerfassung1. Sie beginnen mit der Operation der Datenerfassung, indem Sie eine der unten

Strona 540

200109014-5-3Durchführung einer Datenerfassung

Strona 541

200109014-5-4Durchführung einer Datenerfassung# Leitfähigkeits-, Herzfrequenz- und pH-SensorenDie von dieser Art Sensoren abgegebenen Meß-werte verlie

Strona 542 - 0 kann auch

20010901Symbole30/360-Tage-Modus ... 2-8-2B(n,p)-Verteilung ... 1-4-16χ2 -Homogenitätstest ...

Strona 543 - 0, y0) = (0,1)

20010901α-2Allgemeiner IndexDDatenbereinigung ... 4-2-4, 4-2-11Datenerfassung ... 4-5-1Datenfilterung ...

Strona 544

20010901α-3Allgemeiner IndexGewöhnliche Differenzialgleichungen1.Ordnung ... 3-2-7Glockenförmige Kurve, vgl. t-Verteil

Strona 545 - 0)=(0,-2)

20010901•Wenn Sie eine Berechnung versuchen, bei der die Speicherkapazität überschritten wird(Memory ERROR).•Wenn Sie einen Befehl verwenden, der ein

Strona 546

20010901α-4Allgemeiner IndexListenzuordnungsmenü ... 3-1-2Lotka-Volterra-Gleichungen ... 3-5-4MMatrix-Editor ...

Strona 547 - 0)=(0,1)

20010901bei quartischer Regression ... 1-1-1bei Sinus-Regression ... 1-1-2Restvarianz, vgl. ReststreuungRichtungsfeld ...

Strona 548

20010901Bearbeitung dieser Bedienungsanleitung (deutsche Version): Prof. Dr. Ludwig Paditz, Dresden (Stand: Sept. 2001)VV-Window ...

Strona 549 - 0 = 0, y0 = 1

CASIO ELECTRONICS CO., LTD.Unit 6, 1000 North Circular Road,London NW2 7JD, U.K.Wichtig!Bitte bewahren Sie Ihre Anleitung und alle Informationengriff

Strona 550 - 0 und y0 können auch

CASIO COMPUTER CO., LTD.6-2, Hon-machi 1-chomeShibuya-ku, Tokyo 151-8543, JapanG350-11, G352-11SA0801-E

Strona 551

200109012. Verwenden Sie die Cursortasten(d,e,f,c), um RUN • MAThervorzuheben, und drücken Sie danach diew-Taste.Rechts sehen Sie das Eingangsdisplay

Strona 552 - (n))j(⺩9)

200109012-2 Spezielle Taschenrechnerfunktionenkkkkk Berechnungen mit VariablenBeispiel Tastenfolge Display193.2aav(A)w 193.2193,2 ÷ 23 = 8,4 av(A)/23w

Strona 553

20010901u Anzeige des Wertes einer VariablenBeispiel Anzeige des abgespeicherten Wertes der Variablen AAav(A)wu Löschen einer VariablenBeispiel Lösche

Strona 554

20010901u Abspeichern eines FunktionstermsBeispiel Abspeichern des Funktionsterms (A+B)(A–B) unter derFunktionsspeicherposition 1(av(A)+al(B))(av(A)-a

Strona 555 - (n)) b-3(y(n))cw

200109012-2-4Spezielle Taschenrechnerfunktionenu Löschen eines FunktionstermsBeispiel Löschen des Funktionsterm unter der Funktionsspeicherposition 1A

Strona 556 - 1. Ordnung

20010901kkkkk Antwortspeicherfunktionen der TaschenrechnersDer Taschenrechner besitzt eine Antwortspeicherfunktion sowohl für Zahlenwerte als auchfür

Strona 557 - 2 = y1= (-1

20010901k StapelspeicherDieser Rechner verwendet für die Speicherung von Werten und Befehlen mit niedriger Priori-tät Speicherblöcke, die als Stapelsp

Strona 558

20010901k Verwendung von MehrfachanweisungenMehrfachanweisungen werden durch die Verbindung von Einzelanweisungen gebildet, umsie dann sequentiell abz

Strona 559

200109012-3 Festlegung des Winkelmodus und desAnzeigeformats (SET UP)Vor der erstmaligen Ausführung einer Berechnung sollten Sie die Einstellanzeige (

Strona 560

20010901u Festlegung der Mantissenlänge (Sci)Beispiel Einstellung auf die Mantissenlänge 32(Sci) dwDrücken Sie die Zahlentaste, die der Längeder Manti

Strona 561 - EA-100 Controller (E-CON)

200109012-4 Funktionsberechnungenk FunktionsuntermenüsDieser Rechner besitzt fünf Funktionsuntermenüs, die Ihnen Zugriff auf höhere mathemati-sche Fun

Strona 562 - 4-1 Überblick zum E-CON-Menü

200109011. Drücken Sie die Tasten u3SET UP, um dieEinstellanzeige (SET-UP-Menü) zu öffnen.2. Drücken Sie die Tasten cccc1(Deg), um Altgrad als Winkelm

Strona 563

20010901uuuuu Hyperbolische und Areafunktionen (HYP)[OPTN]-[HYP]•{sinh}/{cosh}/{tanh} ... Hyperbolische {Sinus-}/{Cosinus-}/{Tangens-}Funktion•{sinh–1

Strona 564 - Bevor Sie beginnen

20010901kkkkk Trigonometrische und Arkusfunktionen•Stellen Sie unbedingt den Winkelmodus korrekt ein, bevor Sie Berechnungen mittrigonometrischen oder

Strona 565

200109012-4-4Funktionsberechnungen*1^ (xy) und x haben Vorrang vorMultiplikationen und Divisionen.k Logarithmische und Exponentialfunktionen (Potenzen

Strona 566

20010901k Hyperbolische und Areafunktionen•Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt “Comp” für “Mode”.Beispiel Tastenfolgesinh 3,6 = 18,28

Strona 567 - (Initialisierung)

20010901k Andere Funktionen•Wählen Sie in der Einstellanzeige (SET UP) unbedingt “Comp” für “Mode”.Beispiel Tastenfolge + = 3,65028154 !x( )2+!x( )5

Strona 568 - Ausgewählter

20010901k Generieren einer stetig gleichverteilten Pseudo-Zufallszahl (Ran#)Diese Funktion generiert einzelne Pseudo-Zufallszahlen mit 10 Dezimalstell

Strona 569

200109012-4-8Funktionsberechnungenk Koordinatenumwandlunguuuuu Kartesische Koordinatenuuuuu Polarkoordinaten• In Polarkoordinaten wird der Winkel θ i

Strona 570

200109012-4-9Funktionsberechnungenn! n!nPr = ––––– nCr = –––––––(n – r)! r! (n – r)!k Variation (Permutation) und Kombinationuuuuu Variation (Permutat

Strona 571

20010901kkkkk Gemeine Brüche (gemischte Zahlen)•Unechte Brüche werden mit der Ganzzahl, gefolgt von Zähler und Nenner dargestellt.•Wählen Sie in der

Strona 572 - Position

200109012-4-11Funktionsberechnungenk Berechnungen in technischer Notation (SI-Symbole)Unter Verwendung des Untermenüs für die technische Schreibweise

Strona 573

20010901BRUCHRECHNUNGSie können die $-Taste verwenden, um Bruchterme für eine Berechnung einzu-geben. Das Symbol “ { ” wird als Trennzeichen verwendet

Strona 574

200109012-5 Numerische BerechnungenNachfolgend sind die Befehle beschrieben, die in den Untermenüs zur Verfügung stehen, dieSie für die Berechnung von

Strona 575

20010901k Ableitungsberechnungen (1. Ableitung) [OPTN]-[CALC]-[d /dx]Um eine 1. Ableitung numerisch zu berechnen, öffnen Sie zuerst das Funktionsanaly

Strona 576

20010901Beispiel Zu bestimmen ist die 1. Abeitung für die Funktion y = x3 + 4x2 + x – 6 ander Stelle x = 3 mit einer Genauigkeit von “tol” = 1E – 5 .G

Strona 577

20010901u Rechenregeln mit Ableitungen (1. Ableitung) und deren Anwendung•Ableitungen können miteinander addiert, subtrahiert, multipliziert oder divi

Strona 578

20010901kkkkk Berechnung zweiter Ableitungen[OPTN]-[CALC]-[d2/dx2]Nachdem das Funktionsanalysemenü geöffnet wurde, können Sie 2. Ableitungen unterVerw

Strona 579

20010901u Rechenregeln mit Ableitungen (zweite Ableitung) und deren Anwendung•Arithmetische Operationen können unter Verwendung von berechneten zweite

Strona 580

20010901kkkkk Integralrechnung (bestimmte Integrale)[OPTN]-[CALC]-[∫dx]Um ein bestimmtes Integral zu berechnen, öffnen Sie zuerst das Funktionsanalyse

Strona 581 - Programm)

20010901Beispiel Zu berechnen ist das bestimmte Integral von x = 1 bis x = 5 für dienachfolgend angegebene Funktion. Die Toleranz ist “tol” = 1E – 4.∫

Strona 582

20010901Achten Sie bei einer Flächeninhaltsberechnung auf folgende Punkte, um richtige Integra-tionsergebnisse zu erhalten.(1) Wenn Funktionen mit wec

Strona 583

20010901kkkkk Σ-Berechnungen (Partialsummen einer Zahlenfolge)[OPTN]-[CALC]-[Σ ]Um Σ-Berechnungen auszuführen, öffnen Sie zuerst das Funktionsanalyse

Strona 584

20010901EXPONENTENBeispiel:1250 × 2,0651. Drücken Sie die o-Taste.2. Drücken Sie die Tasten bcfa*c.ag.3. Drücken Sie die M-Taste, wodurch das Operatio

Strona 585

20010901u Rechenregeln mit Partialsummen und deren Anwendungen•Arithmetische Operationen unter Verwendung der Σ-BerechnungsbefehleΣ-Berechnung:Möglich

Strona 586

200109012-5-12Numerische Berechnungenkkkkk Maximal/Minimalwertrechnungen[OPTN]-[CALC]-[FMin]/[FMax]Nach den Öffnen des Funktionsanalysenmenüs können S

Strona 587 - Allgemeiner Index

200109012-5-13Numerische Berechnungen#In der Funktion f(x) kann nur X als dieVariable des Funktionsterms verwendetwerden. Andere Variablen (A bis Z, r

Strona 588

200109012-6 Rechnen mit komplexen ZahlenMit komplexen Zahlen können Sie Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen, Divisionen,Klammerrechnungen, Fun

Strona 589

200109012-6-2Rechnen mit komplexen Zahlenkkkkk Absolutwert und Argument[OPTN]-[CPLX]-[Abs]/[Arg]Der Rechner interpretiert jede komplexe Zahl in der Fo

Strona 590

20010901kkkkk Konjugiert komplexe Zahlen[OPTN]-[CPLX]-[Conjg]Eine komplexe Zahl der Form a + bi wird in die konjugiert komplexe Zahl der Forma – bi um

Strona 591

20010901kkkkk Umrechnung zwischen exponentieller und arithmetischer Darstellung[OPTN]-[CPLX]-['''''re^θi]Verwenden Sie den fo

Strona 592

200109012-7 Berechnungen mit Binär-, Oktal-, Dezimal-und HexadezimalzahlenSie können das RUN • MAT-Menü mit der Binär-, Oktal-, Dezimal- oder Hexadezi

Strona 593

20010901•Nachfolgend sind die Zahlenbereiche der einzelnen Zahlensysteme aufgeführt, innerhalbderer Berechnungen durchgeführt werden können.Binärzahle

Strona 594 - 6-2, Hon-machi 1-chome

20010901kkkkk Auswahl eines ZahlensystemsSie können das Dezimal-, Hexadezimal-, Binär- oder Oktalzahlensystem als das Vorgabe-Zahlensystem einstellen,

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag