
G-17
Verwendung der Klangeffekte
Reverb:
Sorgt für einen Nachhall der von Ihnen gespielten Noten.
Chorus: Fügt den von Ihnen gespielten Noten zusätzlichen
Atem hinzu.
1
Drücken Sie die REVERB/CHORUS-Taste, um wie folgt
zyklisch durch die Effekteinstellungen zu schalten.
• Sie können die aktuelle Effekteinstellung
herausfinden, indem sie die REVERB- und CHORUS-
Kontrollleuchten betrachten.
2
Nachdem Sie den gewünschten Effekt eingeschaltet
haben, verwenden Sie die Zifferntasten oder die
[+]/[–]-Tasten zur Wahl des gewünschten Effekttyps.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Effekttyp mit den
Zifferntasten oder der [+]/[–]-Tasten innerhalb von
einigen Sekunden nach dem Einschalten eines Effekts
drücken müssen. Anderenfalls verlässt das Display
die Einstellungsanzeige.
Effektliste
Ein- und Ausschaltung des
Tastenbeleuchtungssystems
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das
Tastenbeleuchtungssystem ein- oder auszuschalten.
Ein- und Ausschalten des
Tastenbeleuchtungssystems
1
Die KEY LIGHT-Taste drücken, um das
Tastenbeleuchtungssystem ein- oder auszuschalten.
• Der KEY LIGHT-Indikator verschwindet, wenn das
Tastenbeleuchtungssystem ausgeschaltet ist.
HINWEIS
• Das Tastenbeleuchtungssystem wird automatisch
eingeschaltet, wenn Sie die Stromversorgung des
Keyboards einschalten.
Grundlegende Bed ienvorgänge
663A-G-019A
Eingeschaltet Eingeschaltet Eingeschaltet Ausgeschaltet
Nachhall
eingeschaltet
Chorus
eingeschaltet
Beide
eingeschaltet
Beide
ausgeschaltet
Chorus 0: Chorus 1
1: Chorus 2
2: Chorus 3
3: Chorus 4
Reverb 0: Raum 1
1: Raum 2
2: Halle 1
3: Halle 2
Verwendung der Mikrofonbuchse
Falls Sie ein im Handel erhältliches Mikrofon an die MIC IN-
Buchse anschließen, können Sie mit den vorprogrammierten
Musikstücken des Keyboards oder mit der SMF-Wiedergabe
mitsingen. Wenn Sie das Mikrofon anschließen, stellen Sie
vorher unbedingt den MIC VOLUME-Regler auf einen relativ
niedrigen Pegel ein, und wählen Sie erst nach dem
Anschließen den gewünschten Pegel.
1
Stellen Sie den MIC VOLUME-Regler auf die Seite
„MIN“ ein.
2
Schalten Sie den
Ein/Aus
-Schalter des Mikrofons ein.
3
Verwenden Sie den MIC VOLUME-Regler, um die
Mikrofonlautstärke auf den gewünschten Pegel
einzustellen.
[Rückseite]
WICHTIG!
• Verwenden Sie unbedingt den Ein/Aus-Schalter des
Mikrofons, um das Mikrofon auszuschalten und das
Mikrofon von dem Keyboard abzutrennen, wenn Sie das
Mikrofon nicht verwenden.
Empfohlener Mikrofontyp
• Dynamisches Mikrofon (Klinkenstecker)
WICHTIG!
• Trennen Sie unbedingt das Mikrofon von dem Keyboard
ab, wenn Sie das Mikrofon nicht verwenden.
Heulgeräusche (akustische Rückkopplung)
Jede der folgenden Bedingungen kann zu Heulgeräuschen
(akustische Rückkopplung) führen.
• Abdecken des Mikrofonkopfes mit Ihrer Hand
• Anordnung des Mikrofons zu nahe an einem Lautsprecher
Sollte es zu Heulgeräuschen kommen, versuchen Sie das Mikrofon
weiter entfernt von seinem Kopf zu halten oder entfernen Sie das
Mikrofon von einem nahe gelegenen Lautsprecher.
Statisches Rauschen
Beleuchtungen durch Leuchtstoffröhren können zu
statischem Rauschen in dem Mikrofonsignal führen. Falls dies
eintritt, entfernen Sie das Mikrofon von der Beleuchtung, die
Sie als Ursache für das statische Rauschen vermuten.
MIC VOLUME-Regler
Mikrofon
Mikrofon-Ein/Aus-Schalter
Komentarze do niniejszej Instrukcji